Museums- und Geschichtsverein e.V. Schramberg, [ohne Signatur]
D'Kräz: Beiträge zur Geschichte der Stadt und Raumschaft Schramberg
Schramberg, 25.2005
Seite: 106
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_25/0107
Zwischenzeitlich für den Heimatkundeunterricht unverzichtbar: die Ausstellung zur Burgengeschichte
im Schramberger Schloss. Hier werden die wichtigsten Fundstücke gezeigt.

Die Dauerausstellung

zur Burgengeschichte Schrambergs

Je weniger wir auf der Burg tun konnten, umso
mehr steigerte sich die Vorbereitungsarbeit im
Stadtmuseum Schramberg für die Ausstellung
„Burgengeschichte". Dies war eine gute Möglichkeit
, um unsere Funde der Bevölkerung zu
zeigen.

Im Juli 1980 war die erste Sitzung aller Beteiligten
im Schloss. Es wurden Ideen und Vorschläge
gesammelt, was die Ausstellung zeigen
sollte. Fünf Jahre dauerte es, bis wir das Konzept
und die Präsentation der Dauerausstellung
fertig hatten.

Im Juli 1985 konnte dann die Dauerausstellung
im Schloss eröffnet werden, die in Zusammenarbeit
mit dem Stadtmuseum entstanden ist.
Die Ausstellung bildete für uns Burgpioniere
den Abschluss unserer Arbeit auf der Burg, ein
erfolgreicher Abschluss, denn sie zeigt die Ergebnisse
unseres jahrelangen Bemühens um
die Ruine Schramberg und ihre Geheimnisse.
Zusammen mit der Geschichte aller Schramberger
Burgen hatten unsere Funde endlich
eine Heimat gefunden. Die große Masse aber
lagert heute im Raum neben der Ausstellung

und im Schlosskeller darunter. Hier hat der
ehemalige Hausmeister Finkbeiner ein großes
Regal gebaut, damit wir die vielen Kartons mit
Scherben aller Art gut lagern konnten.
Mit der Eröffnung der Ausstellung konnte der
Verfasser seine Grabungs- und Fundberichte

Eine Kachelofenkrönung:Engel als Wappenträger
Dies ist einer unserer wertvollsten Funde.

106


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_25/0107