Museums- und Geschichtsverein e.V. Schramberg, [ohne Signatur]
D'Kräz: Beiträge zur Geschichte der Stadt und Raumschaft Schramberg
Schramberg, 25.2005
Seite: 107
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_25/0108
Vielleicht der schönste Fund: Kette mit gedrehten
Kupferdrahtgliedern.

Wie es sich für einen Burgpionier gehörte, feierte
Lothar Späth seine Hochzeit im Jahr 1970 auf
der Hohenschramberg.

von den Burgen Schramberg, Ramstein und
Berneck abschließen.

Übrig bleibt letztlich an Arbeit die Betreuung
der Ausstellung, soweit sie ehrenamtlich geschehen
kann, ferner die Auswertung unseres
Fotoarchivs sowie die weitere Auswertung unserer
Funde.

„Auch eine ehrliche, den Tatsachen entsprechende
Baugeschichte der ehemaligen Burg
sollte noch geschrieben werden, die wirklich
alle Baudetails beachtet und keine neue
Burg baut, die der Phantasie entsprungen ist.
Überhaupt sollte man sich bei den Burgbeschreibungen
an die Realitäten halten, nur
so kann auch eine wahrheitsgemäße Darstellunggeschrieben
und gezeichnet werden.
Die Burgpioniere taten dies immer/'

Biografien der Burgpioniere

Die Burgpioniere waren oder sind noch Bürger
der Stadt Schramberg. Die Hauptfiguren
und die Ausdauerndsten sollen in kurzer Form
vorgestellt werden.

OSKAR ROTH

Der Fotograf. Einer der treuesten und einsatzfreudigsten
Pioniere, der fast von Anfang an
dabei war und uns bis 1981 die Treue hielt.
Er war Techniker bei Junghans und Jahrgang
1905. Oskar Roth war hauptsächlich damit
beschäftigt, all unsere Arbeit im Bild festzuhalten
, und veröffentlichte jahrelang in den örtlichen
Zeitungen Berichte über unsere Tätigkeit
, um Besucher auf unsere Burg zu locken.
Voller Ideen bastelte er unentwegt in unserer
Bauhütte, im Werkzeugraum oder auf der Baustelle
. Aber nie konnte es ihm gemütlich genug
sein beim Vespern, er kochte uns Suppen und
besorgte das Nötigste. Er machte sich auch die
Mühe, an Weihnachten all unseren Spendern
zu danken, sei es dass sie uns Geld, Vesper oder
Bier geschenkt hatten.

Durch Ausstellungen eigener Fotoserien auf
der Burg oder durch Spendendankkarten versuchte
er stets, unsere Arbeit bekannt zu machen
.

Den Tübinger Gästen vom Denkmalamt machte
er den Aufenthalt mit einem Schluck „Burg-

Unsere Gönner vom Landesdenkmalamt Tübingen
: Oberbaurat Fischer führte die Gäste auch
auf die Burgen Schilteck und die Falkenstein.

107


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_25/0108