Museums- und Geschichtsverein e.V. Schramberg, [ohne Signatur]
D'Kräz: Beiträge zur Geschichte der Stadt und Raumschaft Schramberg
Schramberg, 25.2005
Seite: 111
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_25/0112
KONRAD MOTZ

Der Schwierige. Als
Mineraliensammler
berühmt-berüchtigt,
hatte Konrad Motz
auch auf der Burg eine
Zeit sein Tätigkeitsfeld
.

Er war ein Geist, der
die ganze Welt erfassen
oder auch zersprengen
wollte.
Konrad wusste immer
alles besser, hatte
aber auch wegen
seiner Kraft die Möglichkeit
, viele seiner Ideen selber auszuführen.
Jahrelang arbeitete er nach 1956 und 1957 im
Mittelhof und dem alten Graben, und zwar
allein mit der Lore. Hier konnte er seine mittelalterlichen
Bergbauträume etwas verwirklichen
. Bei Beginn seines Studiums verließ er
uns wie manch anderer auch.
In den Semesterferien arbeitete er öfters noch
mit, aber bald hörte auch das auf. Er meinte,
dass er die Wiedergeburt eines mittelalterlichen
Bergmannes sei.

—-T

ROBERT HAAS

Als einer der jüngeren Pioniere
arbeitete er fast von
Anfang an mit und hielt treu
zu uns - bis zum Ende. Ein
Mann mit viel Kraft und
Energie, wenn er in Arbeitslaune
war. Robert Haas war
zu allen Jahreszeiten bereit,
einen Streich zu machen,
um unsere Arbeit zu fördern
, nach dem Essen jedoch
brauchte er seine Ruhe
, da er sonst unwirsch
wurde.

Robert Haas war Fabrikarbeiter
aus einfachen Verhältnissen
, wie die meisten
von uns. Mit seiner Kamera
drehte er als einer der Ersten
einen Film von unserer
Arbeit und der Burg.

KLAUS MOOSMANN

Der Eifrige. Trotz Behinderung arbeitete Klaus
jahrelang mit enormem Eifer bei uns mit, oft
auch die Woche über allein, bis er von seiner
Heimat weggehen musste. Hier links im Bild
Klaus bei einem seiner Grabungsobjekte, einer
Lichtscharte im Keller des Neuen Hauses.

Weitere Schramberger arbeiteten bei uns mit,
so auch Otto Neudeck (nächstes Bild), der
Schramberger Kunstmaler.

Leopold Knies war auch für einige Zeit treuer
Mitarbeiter. Er und Otto Neudeck wurden
durch Herzattacken gezwungen, mit der Arbeit
bei uns aufzuhören, sie war zu schwer.
Eine größere Zahl anderer Pioniere arbeitete
abwechselnd bei uns mit. Sie sind namentlich
erfasst und erscheinen auch in der Statistik
(siehe Seite 101), aber die wichtigsten Pioniere
sind hier aufgezählt,

Natürlich gehört der Verfasser dazu, aber über
den ist schon genug geschrieben worden.

111


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_25/0112