http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_25/0119
Erich Maier:
DAS STADTARCHIV - ARBEITEN IM HISTORISCHEN
GEDÄCHTNIS UNSERER STADT
Über die Geschichte und Bestände des Stadtarchivs habe ich ausführlich in der Chronik 2004
„Adelsherrschaft, Marktflecken, Industriestadt" berichtet. Die Quellen zur Herrschafts- und
Stadtgeschichte hat Herr Kreisoberarchivrat Rüth ebenfalls dort dargestellt. So gilt mein Beitrag
heute der täglichen Arbeit eines Archivars.
Das städtische Archiv enthält das historische Gedächtnis der Herrschaft, des Marktfleckens
und der Stadt Schramberg. Auf verschiedene Weise wird auf dieses „Gedächtnis" zurückgegriffen
.
Die Benutzer kommen persönlich oder richten
ihre Anfragen telefonisch, schriftlich oder
neuerdings vielfach per E-Mail an das Stadtarchiv
Interessenten aus dem In- und Ausland
nehmen seine Dienste in Anspruch. Besonders
die Ämter der Stadtverwaltung, Firmen, Vereine
, die Presse, Studenten, Heimatforscher,
auch Wissenschaftler und gelegentlich Schulklassen
nutzen die Archivbestände.
Eben klingelt das Telefon. Der Fachbereich
zentrale Verwaltung benötigt Unterlagen für
ein Grußwort von Herrn Oberbürgermeister
über eine Firma, welche in Kürze ein Jubiläum
feiert. Also suche ich Berichte über den Jubelverein
und greife zunächst auf die Zeitungsartikelkartei
zurück. Sie wurde von meinem Vorgänger
, Franz Fehrenbacher, begonnen und
wird von mir fortgeführt.
In ihr sind Artikel aus den Tageszeitungen
(„Schwarzwälder Bote" und bis Ende Januar
2004 „Schwäbische Zeitung") zurück bis zum
Jahr 1889 erfasst. Welche Artikel in Frage kommen
liegt im Ermessen des Archivars.
Die Artikelkartei wird folgendermaßen aufgebaut
:
Ich sehe z. B. den „Schwarzwälder Boten" der
Woche vom 5. bis 10. September 2005 durch,
und zwar die Seiten mit den Überschriften
„Schramberg, Schramberger Zeitung, Heimatrundschau
". Da finde ich auch einen Artikel
über die Eingemeindungsdiskussion von Tennenbronn
und lege eine Karteikarte „Tennenbronn
" an. Auf dieser Karte trage ich den Inhalt
des Artikels ein: „OB nimmt Stellung zur
Eingemeindung" und füge dann das Datum 10.
September 2005 noch hinzu. Die Angabe des
Zeitungstitels entfällt, da es in Schramberg
nur noch eine Tageszeitung gibt.
Jährlich werden von den Eintragungen die
wichtigsten Ereignisse in einer besonderen,
nach dem Datum geordneten Liste zusammengestellt
. Sie enthalten folgende Daten:
— Datum
— Zeitungstitel
— kurze inhaltliche Beschreibung des Artikels.
Auf diese Weise ist das wichtigste Stadtgeschehen
seit dem Jahre 1889 festgehalten.
In unserem Fall entnehme ich die Karteikarte
„Handwerk":
Aus ihr ersehe ich, dass die Firma G. 1995 am
14. September 1995 ihr 110. Firmenjubiläum
feierte. Damals sind sowohl in der Schwäbischen
Zeitung (SZ) als auch im Schwarzwälder
Boten (B) Berichte über das Jubiläum und
die Geschichte der Firma erschienen. Auf
diese Artikel kann ich jetzt zurückgreifen. Der
HAPTDMER«
Karl Schild
Seh
fttubau MAU -Steckbrief
B/SZ
20,06.95
BHckaral Seifert
Sch
Geacnaftaubergebe
a/sr
20.07.95
/Imnnroi Laaprecht
Su
Naubau
BZ
MKS GebrauChawagerteufb.
Steckbrief
62
23-83.SB
Strnubörucl
Su
StackbrUr
SZ
27,OS.«5
Gantar ladanbau
Im
HOjahr. I«airn«n
SZ
14.00.SS
B
07.0».ss
Schnunurni Köthel*
ata
EROfFNUNG
II
7h.0B.9S
KÄUfllf) .Hnrt in
Su
Stacfcfarlef
SZ
21.10.9S
fletigiraj Sebald
Sch.
100 j. Bastenen
Sl
ra.og.'js
fiackar in Stnramoarg, Anrehl
t Brotprüfung
8/SZ
07.0Z.9E
B
0fi.02.9B
Ladanbau Ganter
Su
Ervelt- 0. Gaacn.Leit»
SZ
29,02.96
B
2.03.96
Vochatzer Engineering
Steckbrief
SZ
23.03.96
118
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_25/0119