Museums- und Geschichtsverein e.V. Schramberg, [ohne Signatur]
D'Kräz: Beiträge zur Geschichte der Stadt und Raumschaft Schramberg
Schramberg, 25.2005
Seite: 135
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_25/0135
elektronischen Medien ist er nicht mehr gekommen
. Seit Mitte der 90er-Jahre hat sich in
dieser Hinsicht natürlich viel getan. So sind
eigens für den Familienforscher Programme
entwickelt worden, welche die Arbeit mit
genealogischen Daten sehr erleichtern. Während
die Familienblätter in den Ordnern und
Büchern stets nur nach einem Hauptkriterium
geordnet werden können - üblicherweise alphabetisch
nach dem Familiennamen -, erlauben
moderne Genealogieprogramme stets
neue Sortierungen, wie beispielsweise nach Geburtsdaten
oder Generationenfolgen. Das erleichtert
die Suche nach Anknüpfungsstellen
natürlich ungemein und ist auch für den Überblick
über familiäre Beziehungen hilfreich. Auch
die praktische Handhabung, z. B. bei Korrekturen
und Ergänzungen, erweist sich gegenüber
der Papierform als komfortabler.
Ein weiteres Hilfsmittel ist heutzutage natürlich
das Internet. Nicht nur ist es dadurch
leichter geworden, mit anderen Familienforschern
in Kontakt zu treten. Durch die zum
Teil frei zugänglichen Datenbanken, z. B. der
Kirche der Heiligen der letzten Tage4 oder des
Vereins für Computergenealogie5, ist auch die
Suche nach den eigenen Vorfahren deutlich
vereinfacht worden. Private Familienforscher
tragen ebenfalls dazu bei.
www. herrschaft-schramberg. de
und

www. reichsstadt-rottweil. de
beschäftigen sich im Großen und Ganzen mit
der Geschichte der beiden
Territorien, wobei
auch hier der genealogische
Aspekt nicht zu
kurz kommt. Die Seite
www.familie-dilger.de
ist sicherlich das am weitesten
gediehene Projekt
. Ausgehend von der
Herkunftsfamilie des Verfassers
werden Fragen
zur Namensherkunft geklärt
, die heutige Verbreitung
des Familiennamens
„Dilger" skizziert
und einige bemerkenswerte
Namensträger herausgegriffen
.

]..! !• ...

Reichsstadt Rottweil

(Buden-Würtlrmbcfg. Geraum)

The Territory of Ute Reichsstadt Kottweil tili tfiua

ft»nh H.*tiw* wo**r""*'

LlTfXIT i* im

»■•'■ K"iv..r.
llh.Ji.nuU

Ihr tnl iiAm) r« 9r
MiflfMlt»

Die Website zur Reichsstadt Rottweil.

Auch einige allgemeinere Aspekte der Familienforschung
und verwandter Gebiete werden
behandelt, so z. B. der so genannte Inzuchtkoeffizient
und das Phänomen des „Ahnenschwunds
". Da ein großer Teil der Vorfahren

Die Familte-Dilger-Seiten
Ahnenforschung Im mittleren Schwanwald

ir»n '

*nn*r.[af*I.T und AMtn
kvienmuienil

1 JUltenwIn* tnnrnwleneri

► fr*rnrt* und Vjri*nt*n

> tinwindtnjni

■ Schweizer Einwanderer in den östlichen
Teil des mittleren Schwarzwaldes

Mit SchwerponKt in den Geboten der
ehemaligen Herrschaft Schrombers und der
ffefcfiHfdtfi RoiiweiL

Einitt Vorkommen out Oem Krtis FrtvOrmtodt und
\ aus dem St, Georderter Gebiet,

@i & O El

TS

1

SSEm ürninrn; dem Dreißigjährigen Krieg zu verzeichnen, all

; I inr prtfjmnilrhf \ mw«n<lrniniiiwrin» in
Lkw Leihen Südwesten m in dm Januehnten nach

Ariiellvminr*ril«i «ndn uhervoLkrflpn %fh**i; («w
jtlcm aui den Kantonen Thurgau, Zürich und St.
Gallen I und au* Vorarlberg in den zembnen

fip^enden SiidwpMrl^jIs^ hlanrii antauie wurden und
halfen, das verwüstete und - nicht nur durch
Kr|«t*1nw1rküfip*fi, wrwWn auch durch die
verheerende Peitepidemie der Jahre WISJUm -
entvölkerte Und wieder auf die Seine zu bekommen.

1*-. trfVriMU||«4JiMalii"**'
u tm » m

t l Ii Mi.um
■' I *

Eevolkarungsverluste durch Krieg und Seuchen In
den Jahren 1*18 bis l64ß

Zur alphabetisch, geordneten Litte der v hweuenichen Einwanderer:

Die Familie-Dilger-Seiten im Internet.

135


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_25/0135