Museums- und Geschichtsverein e.V. Schramberg, [ohne Signatur]
D'Kräz: Beiträge zur Geschichte der Stadt und Raumschaft Schramberg
Schramberg, 25.2005
Seite: 136
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_25/0136
des Verfassers seine Heimat im Schramberger
Raum hatte, finden sich zahlreiche Familiennamen
in seiner Ahnentafel, die auch heute noch
zu den geläufigen Namen der Gegend zählen.
Dies wurde als Anlass genommen, einige der
dazugehörigen „Sippen" etwas genauer zu
beleuchten. So finden sich, stets ausgehend von
einem oder mehreren Stammvätern, u. a. der
Stammbaum der Neef/Neff, der Kopp, der Reuter
und der Roming auf der Website, wenn auch
nicht vollständig und meist nicht bis ins 20. Jahrhundert
reichend.

Informationen zur Einwanderung aus der
Schweiz in der Zeit nach dem Dreißigjährigen
Krieg und zu den Auswanderungswellen nach
Südosteuropa und Nordamerika, Kartenmaterial
aus über fünf Jahrhunderten sowie zahlreiche
Hinweise auf Quellen und Dokumente zum
Weiterforschen runden die Seiten ab.
Und doch ist dies nur eine Kleinigkeit, gemessen
an dem, was Alfons Haigis im Laufe seines
Forscherlebens zusammengetragen hat. Die
schiere Menge an genealogischem Material, die
er der Nachwelt hinterlassen hat, ist auch für
einen regelmäßigen Besucher des Archivs
immer wieder beeindruckend.

Die Schriften von Alfons Haigis

Der Schluss gebührt den gedruckten Schriften
von Alfons Haigis. Umfangreiche Werke hat er
nicht publiziert. Neben einigen unveröffentlichten
Manuskripten zur Herkunft und Namensgeschichte
der Familie Haigis und diversen
Zeitungsartikeln sind jedoch mindestens
folgende Schriften erwähnenswert:

— Ahnenbezifferung um 1600. In: Südwestdeutsche
Blätter für Familien- und Wappenkunde
12 (1965/68), S. 130-133.

— Die Herren von Bissingen. In: Südwestdeutsche
Blätter für Familien- und Wappenkunde
16 (1979/81), S. 231-235.

— Die King und König im Raum Schramberg.
In: Südwestdeutsche Blätter für Familien-
und Wappenkunde 15 (1976/78), S. 341 bis
343.

— Die Vorfahren des Barockmalers Franz Anton
Maulpertsch. In: Südwestdeutsche Blätter
für Familien- und Wappenkunde 12
(1965/68), S. 148-152.

— Ein Heiratsparadies für Vaganten in Schellbronn
. In: Südwestdeutsche Blätter für
Familien- und Wappenkunde 14 (1973/75),
S. 294-300.

— Ein vorbildlich geführtes Totenbuch. In:
Südwestdeutsche Blätter für Familien- und
Wappenkunde 12 (1965/68), S. 126-130.

— Festschrift zur Kirchweihe St. Laurentius in
Schramberg-Sulgen. 1967.

— Fremde und Vaganten im Gebiet der Grafschaft
Schramberg (1639-1800). In: Südwestdeutsche
Blätter für Familien- und
Wappenkunde 10 (1949/58), S. 62-75,139f,
I6lf, 181f, 194f, 240-242,276-280.

— Die Familien Fichter in der Raumschaft
Schramberg. In: D'Kräz 1 (1981), S. 56-71.

— Jubiläumsschrift 100 Jahre Musikverein Sul-
gen. 1971.

— Jubiläumsschrift des Männergesangvereins
„Frohsinn" Sulgen. 1972.

— Soldaten in Schramberg. Söldner auf Burg
Schramberg und Soldaten im Räume der
ehemaligen Herrschaft Schramberg. In:
Archiv für Sippenforschung und alle verwandten
Gebiete mit praktischer Forschungshilfe
17 (1965), S. 48-53,18 (1965),
S.128-132,19 (1965),S. 235-238.

— Wann ist Johann Georg Heine geboren? In:
Südwestdeutsche Blätter für Familien- und
Wappenkunde 13 (1969/72), S. 157-160.

Anmerkungen

1 Vgl. für die Pfarrei St. Maria: Schmid, Dankwart: Die
lateinischen Pfarrerchroniken von Schramberg 1675-
1734. In: Schriften des Vereins für Geschichte und
Naturgeschichte der Baar 43 (2000), S. 27-90.

2 Eine ähnliche Situation findet man übrigens in Wald-
mössingen (mit Filial Winzeln), Seedorf, Dunningen,
Bösingen, Stetten o.R. (mit Lackendorf) sowie in den
protestantischen Orten Flözlingen und Weiler (mit
Sulgau) vor. Signifikant frühere Einträge gibt es in Vil-
lingendorf (Taufen ab 1572),Hochmössingen (Begräbnisse
ab 1579) und Dietingen (Begräbnisse ab 1567).
Die frühesten Kirchenbucheinträge der näheren
Umgebung sind aus Schiltach überliefert (Taufregister
mit Lücken ab 1558).

3 Vgl. dazu Rüth, Bernhard: Die freie Herrschaft Schramberg
(1526-1583). Territorialisierung und Konfessio-
nalisierung. In: Museums- und Geschichtsverein
Schramberg e. V (Hrsg.): Schramberg. Adelsherrschaft
- Marktflecken - Industriestadt. Schramberg: Straub
2004. S. 115-136, insbes. S. 120 ff.

4 http://www.familysearch.org.

5 Von der Übersichtsseite http ://www.genealogienetz
, de gelangt man auf die zahlreichen Angebote des
Vereins. Die genealogische Datenbank findet sich
unter http ://gedbas.genealogy.net.

136


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_25/0136