Museums- und Geschichtsverein e.V. Schramberg, [ohne Signatur]
D'Kräz: Beiträge zur Geschichte der Stadt und Raumschaft Schramberg
Schramberg, 25.2005
Seite: 143
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_25/0143
Karin Becker:

SCHRAMBERGS FOTOGRAFISCHES GEDÄCHTNIS -
DAS ARCHIV DES FOTOHAUSES KASENBACHER

Das „Kasenbacher-Archiv" ist über die Stadtgrenzen hinaus bekannt als:

— das „Bilderschatzkästchen" der Schramberger und ihrer Geschichte

— eine Fotosammlung von Gesichtern aus Schramberg und den umliegenden Orten

— Fundgrube für Historiker, forschende Laien und Liebhaber alter Fotos

— unentbehrlich für große Ausstellungen, Publikationen, wissenschaftliche Arbeiten,
Familienforschung, Firmengeschichte und Vereinsjubiläen, ebenso für Veröffentlichungen
der Stadt und des Landkreises und natürlich der Zeitungen.
Wer kommt schon ohne „Kasenbacher-Archiv" aus? Auch im „Haus der Geschichte" in Stuttgart
sind viele Fotos aus diesem Archiv zu sehen. Alles in allem eine unergründliche und vielfältige
Sammlung, die zu den unterschiedlichsten Betrachtungen einlädt.

Die Geschichte des Archivs

Karl Kasenbacher mit seinem Vater Franz, dem
Gründer des Archivs.

Der Gründer des Archivs, Franz Kasenbacher
(1898-1985), kam 1925 nach Schramberg und
betrieb zunächst eine „Lichtbildwerkstätte" in
der Sänger Straße, ab 1930 seine Fotohandlung
in der Hauptstraße 35.

Am Anfang befasste er sich hauptsächlich mit
Porträtaufnahmen. Nach der Heirat und durch
die Mitarbeit seiner Frau Maria konnte er sich
vermehrt Aufnahmen außer Haus zuwenden
und hat so - unter anderem - mit unzähligen
schönen Landschaftsaufnahmen den Postkartenverlag
Kasenbacher begründet.
Es gehört zu den großen Verdiensten seines
Sohnes Karl, den Postkartenverlag beträchtlich
erweitert und mit Karten umliegender Orte
bereichert zu haben. Außerdem ist es Karl
Kasenbacher (1931-2003) zu verdanken, dass
wir heute - durch seine Arbeit in unzähligen
Firmen der Raumschaft - eine hervorragende
Bilddokumentation der hiesigen Industrie und
deren Produkte haben.

Für Vater und Sohn war es auch selbstverständlich
, alle wichtigen Ereignisse und Begebenheiten
im Bild festzuhalten. So entstand im
Laufe der Jahre ein Archiv - basierend auf Auftragsarbeiten
und auf Aufnahmen, die das persönliche
Neigungsfeld der beiden Fotografen
aufzeigt.

Angeleitet durch Großvater und Vater, für die
der Erhalt und die Pflege ihrer Fotografien einen
ganz hohen Stellenwert hatte, wird diese
Tradition in der dritten Generation durch Annette
und Martin Kasenbacher fortgesetzt.
Aus der Fülle von Material können leider nur
schlaglichtartig die wichtigsten Sparten des
Archivs aufgezeigt werden.

143


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_25/0143