Museums- und Geschichtsverein e.V. Schramberg, [ohne Signatur]
D'Kräz: Beiträge zur Geschichte der Stadt und Raumschaft Schramberg
Schramberg, 25.2005
Seite: 144
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_25/0144
DIE SPARTEN DES ARCHIVS
Der Postkartenverlag

Die Sammlung umfasst etwa 1800 verschiedene
Karten, die in den Anfängen noch in kleinen
Auflagen von Hand gefertigt wurden, etwa
ab 1935 im Bromsilber-Rotationsverfahren und
seit 1967 im Vierfarbdruck.
Die Postkarten zeigen nicht nur unsere Stadt
und schöne Landschaften, sondern auch Gasthäuser
, Trachtenmädchen sowie Fasnetsgruppen
oder bekannte Sportler.
Alle Negative, zu Schwarz-Weiß-Zeiten 13x18-
Platten und später Color-Dias, sind noch vollständig
vorhanden. Ebenso die vielen Tausend
Auswahlaufnahmen, die im Vorfeld der Postkartenproduktion
entstanden sind.

SCHRAMBERG
PT9

Postkartenausschnitt.

Industrie und Handwerk

In fast allen Industriebetrieben und bei vielen
Handwerkern hat „Foto Kasenbacher" fotografiert
.

So entstand eine beträchtliche Anzahl Aufnahmen
von Industriebauten, so zum Beispiel vom
Terrassenbau bei Junghans, vom typischen
50er-Jahre-Bau der Spiralfedernfabrik Carl
Haas und von den Neubauten im Industriegebiet
Sulgen.

Besonders interessant sind die abgebildeten
Arbeitsplätze und die Fotos von Produkten. Sie
verdeutlichen dem Betrachter den Wandel in
der Arbeitswelt im Lauf der Zeit.
Außerdem haben wir hier eine Dokumentation
von einheimischen Betrieben als auch von
Tätigkeiten, die es heute nicht mehr gibt.

Arbeitsplätze in der Firma Carl Haas im Jahre
1966. Zu dieser Zeit wurden über 500.000
Federn täglich produziert.

Postkarte aus den 193Oer-Jahren.
144

Schramberger Majolika-Geschirr.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_25/0144