Museums- und Geschichtsverein e.V. Schramberg, [ohne Signatur]
D'Kräz: Beiträge zur Geschichte der Stadt und Raumschaft Schramberg
Schramberg, 25.2005
Seite: 174
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_25/0174
ten. Ohne in diese Dimension vorzudringen,
denn dies würde die Frage nach einem gerechten
Lohn und Preis eines Erzeugnisses mit einschließen
, gilt auch bei Uhren, wie bei vielen
anderen Dingen im Leben: „Weniger ist mehr."
Gönnen wir uns deshalb neben einer genau
gehenden Quarzuhr zwei gute mechanische
Uhren, eine Taschen- bzw. Armbanduhr und
eine Wohnraumuhr. Die deutsche Uhren-indus-
trie ist damit auch nicht mehr zu retten, doch
eine mechanische Uhr bereitet uns bleibende
Freude. Nur sie ist es wert, über Generationen
weitergereicht zu werden. Das Ticktack einer
mechanischen Uhr ist eben durch kein Ticktick
einer Quarzuhr zu ersetzen.

Literaturangaben und Anmerkungen

1 Zahlenangaben nach Boelke, Willi A.: Die Industrialisierung
im Kammerbezirk Schwarzwald-Baar-Heuberg vom 17. Jahrhundert
bis 1945. Abgedruckt in: Zeitschrift für Württembergische
Landeskunde, 42. Jahrgang. W Kohlhammer Verlag
, Stuttgart 1983.

2 Angaben nach Conradt-Mach, Annemarie: Arbeit und Brot,
Die Geschichte der Industriearbeiter. In: Villingen und
Schwenningen von 1918 bis 1933. Neckar-Verlag 1990.

3 Renz, Kerstin: Gebaute Industriekultur. Der Architekt Philipp
Jakob Manz (1861-1936). Ausstellungskatalog des
Stadtmuseums Schramberg 2000.

4 Eine Auseinandersetzung mit der Person Helmut Junghans
fand nach 1945 nicht statt. Die politische Grundausrichtung
Helmut Junghans' dürfte dabei eher deutschnational oder
nationalliberal als nationalsozialistisch gewesen sein. Er hat
sich jedoch mit den Nazis stark eingelassen, auch aus Gründen
des Eigeninteresses. Stichworte hierzu: die Zerschlagung
der Arbeiterbewegung und die Aufrüstung.

5 Schwäbisches Tagblatt vom 11. November 1947, 3. Jg.,
Nr. 90.

6 Schöllgen, Gregor: Diehl - Ein Familienunternehmen. In:
Deutschland 1902-2002, S. 150.

7 Abdruck in: Junghans Report, Dezember 1967.

8 Weiss, Robert: Die historische Entwicklung der Bauelemente
. In: Schweizer Elektronik heute. Hrsg.: Schweizer Zentrale
für Handelsförderung Lausanne.

9 Frankfurter Rundschau vom 7. November 1996, Nr. 260.

10 Schwarzwälder Bote, 4. Mai 1981, Nr. 101. Dr. Friedrich
Aßmus folgt dem Ruf der Uni Stuttgart. Von den Ingenieuren
sind hervorzuheben: Hans Kaiser (Prüflabor), nachmaliger
Direktor bei Junghans, Wolfgang Ganter (Entwicklungslabor
, nach Abgang von Dr. Aßmus
Entwicklungsleiter), Hans Flaigf (Prüflabor, entwickelte
die „Astro-Chron").

11 Kleine Enzyklopädie Technik. Verlag Enzyklopädie. Leipzig
1957. S. 420-425.

12Vergl. Lixfeld, Gisela: Industrielle Zeitmesser - Betrachtungen
über Gehäuse und Werk. In: „Nichts ist drinnen,
nichts ist draußen. Denn was innen, das ist außen."
Museumsverband Baden-Württemberg und Autoren. Esslingen
2002. - Krämer, Reinhold: Amerikanische Wecker
aus dem Schwarzwald. In: Schriftenreihe des Stadtmuseums
Schramberg, 1991.

13Vergl. Frankfurter Rundschau vom 24./25. Dezember
2004: „Aufbau Ost mit erlesener Feinmechanik". Schwarzwälder
Bote, 2. September 2004.

14 Kochmann, K.: The Hamburg American Clock Company,
S. 137-139.

15 Neher, F. L.: Ein Jahrhundert Junghans. S. 117. Als erste elektrische
Uhr wurde bei Junghans um 1930 die „Elektronom"
gefertigt. Bei diesem Werk wurde der Federaufzug mittels
einer elektrothermischen, pneumatischen Kombination
vorgenommen.

16 Siehe hierzu: Glaser, Prof. Dr. G.: Die Entwicklung der elektrischen
Großuhr. In: Uhrentechnik, 1978, Nr. 1.

17 Der Spiegel, Nr. 26/ 71.

18 Seit 1900 nahm das Jahr über eine halbe Minute zu.

19 Jahrbuch der deutschen Gesellschaft für Chronometrie e.
VBand 25/1. Stuttgart 1974

20 Glaser, G., Prof. Dr.: Brauchen wir noch eine uhrentechnische
Forschung? In: NUZ, Neue Uhrmacherzeitung,
Schmuck & Uhren. Heft 4/ 83.

21 Die Studie wurde vom Bundesministerium für Forschung
und Technologie veranlasst. Vergl. auch: Der Gewerkschafter
, Heft 1/78.

22 Information Nr. 14 der Feintool AG Lyss, Schweiz.

23 Industriemagazin, Dezember 1985.

24 Nur wenige Halbleiterfabriken in Westeuropa haben sich
auf Uhren-IC spezialisiert. In der Schweiz das Centre
Suisse d'Electronique et de Microtechnique (CSEM) in
Neuchätel, in Deutschland Eurosil-München (Mehrheitsbeteiligter
Diehl).

25 Der Spiegel, Nr. 49/75.

26 Der Spiegel, Nr. 50/76.

27 Industriemagazin, September 1976.

28 Der Spiegel, Nr. 19/ 79. Heute stellt VDO keine Uhren in
eigener Regie mehr her

29 Frankfurter Rundschau, 28. März 1974.

30 Zum Uhrenprogramm der Landesregierung siehe Schwarzwälder
Bote,April 1972,Nr.81.

31 Metall, Zeitung der IG Metall, Nr. 15/74,16/74 und 18/74.

32 Conradt-Mach, Annemarie: Zur Geschichte der Gewerkschaftsbewegung
in den Städten Villingen und
Schwenningen. In: „Villingen und Schwenningen". Hrsg.:
Stadt Villingen-Schwenningen, 1999.

33 Der Gewerkschafter, Nr. 10/78 und 11/78.

34 Manager Magazin, April 1966. Vergl. auch: Der Spiegel, Nr
9/1994.

35 Schwarzwälder Bote, 5. September 1998: „Täglich werden
bei UTS 60.000 Quarzuhrwerke hergestellt."

36 Frankfurter Rundschau, 4. Juli 1997 und 24/25. Dezember
2004. Die Beschäftigtenzahl von A. Lange & Söhne stieg von
1997 bis 2004 von 81 auf 330.

37 Frankfurter Rundschau, 24. Februar 1997.

38 Kocher, K.: Einleitung und Übersicht zum Fachgebiet mechanische
Uhrentechnik. Abgedruckt im Jahrbuch der deutschen
Gesellschaft für Chronometrie e. V,Band 25/1,1974.

39 Frankfurter Rundschau, l.Juli 1981, Nr. 148.

40 Aussage von Herrn Achim Becker f gegenüber dem Autor

41 Badische Zeitung, 29. April 1993, Nr. 98. Vergl. auch: Schwäbische
Zeitung, 6. Mai 1993.

42 Erst 1997 gelang der Schritt nach Amerika. Schwache Sendeleistung
bei großen Entfernungen, hohe Störpegel,
bedingt durch Wolkenkratzer aus Stahlbeton, beeinträchtigten
den Empfang von Funksignalen und damit den
Gebrauch von Funkuhren.

43 Schwäbische Zeitung, 25. Januar 1997, Nr. 20 - Schwarzwälder
Bote, 31. Mai 2005.

44 Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. Oktober 2004. Vergl.
auch: Frankfurter Rundschau, 28. Oktober 2004.Junghans-
Uhren wurde von der Egana-Goldpfeil (Holdings) Ltd.,
Hongkong lt. Schwäbischer Zeitung vom 13. Dezember
2000 zum Preis von 87 Millionen D-Mark übernommen.
Insider halten diesen Preis für weit übertrieben und
betrachten 20 Millionen als realistische Größe.

Bildnachweis. Alle Fotos: Albert-Bauer-Archiv, Archiv und
Bibliothek der Arbeiterbewegung in der Industriestadt
Schramberg.

Sämtliche Diagramme: Albert-Bauer-Archiv

174


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_25/0174