http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_25/0185
Noch im Jahr 1963 mussten die Landräte Dr.
Nikolaus Freiherr von Enzberg (Rottweil) und
Ludwig Hess (Wölfach) Schlichter spielen, nachdem
der Wölfacher Kreisbrandmeister Haas
während einer Übung den Wasserhahn zum
„badischen" Wasser im Löschweiher beim Cafe
Lauble zugedreht hatte, um vom Kreis Rottweil
die Zusage für eine Reparaturbeteiligung am
Weiher zu „erwirken".
100 Jahre Werkfeuerwehr
Entgegen diesem Trend wurde im Jahr 2000
das 100-jährige Jubiläum nochmals zu einem
gemeinsamen Auftreten der Firma und ihrer
Werkfeuerwehr genutzt. Beginnend mit einer
abendlichen Feierstunde im Kreise zahlreicher
Ehrengäste, folgte ein „Tag der offenen Tür" in
der „Geißhalde", wobei neben den Fertigungsstätten
auch spektakuläre Feuerwehrübungen
zu bewundern waren und ein Festzelt für
jedermann zur Verfügung stand.
Natürlich waren die normalen Proben auf dem
Werksgelände nicht so aufwändig und dienten
häufig der bei der Junghans-Gebäudestruktur
stets vorherrschenden Aufgabe: Wie kommt
man am schnellsten wo hin? Bei einer Jahresabschlussübung
, bei der als Einsatzziel das
brennende Verwaltungsgebäude - welch ein
Horrorgedanke - zu löschen vorgegeben war,
kam auch der Autor zu seinem ersten und einzigen
praktischen Einsatz. Nach Abschluss der
Übung lud ihn Kreisbrandmeister Hermann
Schäfer ein, im wohlgesicherten Korb der feudalen
städtischen Drehleiter mit „Paule" als
Bediener, einmal frei schwebend Höhenluft zu
genießen. Kurzum, ehe er sich recht versah,
wurde er in atemberaubender Schnelligkeit
mehrere Stockwerke hochgehoben und schaute
einem etwas verdutzt und konsterniert
dreinschauenden Wölfgang Fritz, dem damaligen
Leiter des Uhrenbereiches, auf den Schreibtisch
. Letztlich eine Aktion, die den sicheren
Beweis lieferte, dass die Werkfeuerwehr Junghans
wirklich überall hinkommt und alles sieht.
Einsatzfahrzeuge
Doch nochmals zurück in die Historie. Seit
Herbst 1986 hat, dank vieler Eigenarbeit, die
Werkfeuerwehr wieder ihr eigenes Domizil
auf dem Werksgelände. Außer den aktuellen
Fahrzeugen und Geräten sind dort Aufenthalts
- und Besprechungsräume sowie die
9
Die Werkfeuerwehr im Jahre 2000.
186
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_25/0185