http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_25/0190
Fabrikansicht der H.A. U. in der Denkschrift zum 50-jährigen Bestehen.
herstellern - 1930 mit der Firma Gebrüder
Junghans, verlor nach und nach ihre Identität
und wurde zum „Zweigwerk H.A.U.".
Das Markenzeichen Pfeilkreuz verschwand im
Zuge der Rationalisierungszwänge, wurde jedoch
für den Export in verschiedene Länder
noch bis etwa i960 verwendet.
Die Familie
Der Zusammenhalt der Familie blieb auch
nach der Fusion mit der Firma Junghans erhalten
, obwohl die meisten Nachkommen der
zweiten Generation Schramberg verließen.
Der Zusammenhalt wurde gestärkt durch viele
Feste und Jubiläen, die immer sehr eindrucksvoll
im so genannten Gartensaal gefeiert wurden
, dem Jugendstilgebäude vor der H.A.U.,
das heute von der Freien Christengemeinde
Schramberg genützt wird. Es blieb - im Gegensatz
zum Wohnhaus der Familie, das daneben
stand - erhalten.
Die Familientreffen
Bis in die 80er-Jahre des 20.Jahrhunderts war es
üblich, dass sich Familienangehörige jeweils am
28. Dezember - dem Geburts- und Todestag von
Paul Landenberger d. Ä. - im Stammlokal, dem
Gasthaus Paradies, ganz zwanglos trafen. Auf
einem solchen Treffen wurde auch die Idee
geboren, zu Familientreffen in einer günstigeren
Jahreszeit ganz offiziell einzuladen.
Ein erstes Familientreffen dieser Art gab es in
kleinem Rahmen im Jahr 1974 im „Tannenhof'
am 28. Dezember 1939 - als Ehrenbürger der
Stadt Schramberg - und hinterließ 25 Enkel
und 33 Urenkel.
Die Firma entwickelte sich immer noch sehr
gut und beschäftigte im Jahr ihres 50-jährigen
Bestehens 1925 rund 2200 Personen. Sie war
somit - nach Gebrüder Junghans - eine der bedeutendsten
Uhrenfabriken Europas mit Exporten
in die ganze Welt.
Die Weltwirtschaftskrise und ihre Folgen
Während der Weltwirtschaftskrise fusionierte
die H.A.U. - zusammen mit anderen Uhren-
Pfeilkreuz:Markenzeichen der H.A. U.
191
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_25/0190