Museums- und Geschichtsverein e.V. Schramberg, [ohne Signatur]
D'Kräz: Beiträge zur Geschichte der Stadt und Raumschaft Schramberg
Schramberg, 25.2005
Seite: 219
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_25/0218
Aichhalden, frühe Ansicht.

und die in ihr wohnenden Menschen eine
Anzahl ihrer eigentümlichen Namen hat, die
sich vielleicht aus ihrer Geschichte und Sprache
erklären. Ursprüngliche Wortformen sind
durch sprachliche Veränderungen entstellt
oder durch Umdeutungen verfälscht, Buchstaben
und Silben sind ausgefallen oder wurden
zusammengezogen.

Ein Flurname kann heute verständlich erscheinen
und ist doch nicht derselbe geblieben, wie
ihn die Vorfahren geschaffen haben. Die Bezeichnung
von Kelten, Römern, Alemannen,
Franken, Schwaben, Bayern, aber auch rätoromanische
, kelto-italische und die sprachlichen
Einflüsse durchziehender Heere haben in den
Flurnamen ihre Spuren hinterlassen. Die
Bezeichnungen währen nicht „ewig", sie unterlagen
in der Vergangenheit der Abnutzung
und einer langsamen, aber stetigen Veränderung
und auch der Auswechslung.
Es war Fritz Dieter Hallers Anliegen, überlieferte
Flurnamen der Markung Aichhalden „vorzustellen
" und auch ihre Herkunft und ihre
Bedeutung zu erklären. 1988 wurde diese Abhandlung
auch in gebundener Form herausgegeben
.

Wo eigentlich liegt Aichhalden?
1988 folgte ein Aufsatz zur Bestimmung der
Lage von Aichhalden. Unter dem Titel „Wo
liegt Aichhalden?" wurde eine Darstellung zur
Geographie und Kartographie veröffentlicht.
Die Abhandlung erläutert die verschiedenen
Möglichkeiten der Lagebestimmung eines Ortes
und erklärt das System der geographischen
Koordinaten im Allgemeinen und die Werte
nach dem früheren Ferro- und dem heute gültigen
Greenwichsystem. In der Abhandlung
werden auch die genauen geographischen
Koordinaten Aichhaldens festgestellt.

Ortschronik Aichhalden
1988 konnte die Ortschronik unter dem Titel
„Aichhalden - vorgestern, gestern und heute"
in den Aichhaider Nachrichten veröffentlicht
werden. Ergänzt durch viele Aufnahmen von
alten und bekannten Gebäuden sowie Landschaftsaufnahmen
wurde 1989 die Chronik in
gebundener Form herausgebracht. Das Interesse
an der Geschichte des eigenen Heimatortes
war bei der Bevölkerung sehr groß. Zwischenzeitlich
besitzt fast jeder Haushalt eine
Ortschronik.

219


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_25/0218