http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_25/0250
Trachtenverein Oberndorf.
Trachtengruppe Hirschau.
Alle drei Fotos: Trachtenverein Schramberg
Ordnung dieser Figuren zu Schramberg für
einen Irrtum zu erklären, da auch die vorherrschenden
Konfessionen nicht übereinstimmen.
Ein letztes Wort zum Radhaubenhäs aus Schramberg
: Es war mit ziemlicher Sicherheit die in der
Region weit verbreitete „Bürgerinnentracht". Die
Suche nach einem Zusammenhang mit der langen
Zugehörigkeit zu Vorderösterreich blieb
ohne überzeugende Ergebnisse, obgleich eine
gewisse Häufung der Radhaubentrachten im
Bodenseeraum, bayrisch Schwaben, Vorarlberg
und eben hier zu bemerken ist. Es folgen einige
Bildbeispiele zu Trachtengruppen, die ebenfalls
die schwarze Radhaube tragen.
Anmerkungen
1 Das Bildmaterial und die Angaben zum Trachten- und
Musikverein Schramberg verdanke ich dem derzeitigen
Vorsitzenden des Vereines Karl-Heinz Steffan.
2 So z. B. auch die Trachtenvereine von Loßburg und
Oberndorf, wie aus den Gesprächen mit Mitgliedern
Trachtenverein Dettingen/Hohenzollern.
und Zeitzeugen hervorging und die frühen Fotos auch
zeigen.
3 Die Volkstanzgruppe Freudenstadt hat erst vor wenigen
Jahren auf einem ähnlichen Wege das Lehengerichter
Kirchenkleid zum lautstarken Unmut der bäuerlichen
Trachtenträger aus dem Lehengericht für ihre Vorführungen
adaptiert.
4 Ulrike Höflein: Vom Umgang mit ländlicher Tracht.
Aspekte bürgerlich motivierter Trachtenbegeisterung in
Baden vom 19. Jh. bis zur Gegenwart. Artes Populäres
Studia Ethnographica et Folkloristika, Bd. 13, Frankfurt,
Bern, New York, Paris 1988.
5 Köcheier, Anton: Die Gebirgstrachten im oberen Allgäu,
Oberstdorf 1991. S. 77.
6 Beschreibung des Oberamtes Oberndorf. Hrsg.: Von
dem königlichen statistischen Bureau. Stuttgart 1868.
Wahrig, Gerhard: Deutsches Wörterbuch. Gütersloh/
München 2000.
8 Beispielsweise der Festzug in Karlsruhe 1881 anlässlich
der Silberhochzeit von Großherzog Friedrich I.
und Großherzogin Luise von Baden sowie der Hochzeit
von Prinzessin Viktoria mit dem Kronprinzen
Gustav Adolf von Schweden und Norwegen. Siehe
hierzu: Die Geschichte historischer Festzüge im 19.
Jahrhundert. In: Brigitte Heck, Festzug - Der Karlsruher
historische Festzug von 1881 .Volkskundliche Veröffentlichungen
des badischen Landesmuseums
Karlsruhe, Band 4. S. 11 -16.
9 Französische Kostüme aus: Wolter, Gundula. Die Verpackung
des männlichen Geschlechts. Eine illustrierte Kulturgeschichte
der Hose,Marburg 1991. S. 134. Abb. „Bauersleute
aus..." Sammlung städt. Museen Schiltach.
10 Siehe hierzu: Widmann, Marion: De coronis. Zum Bedeutungswandel
und zur Bedeutungsvielfalt eines Zeichens
im Religiösen und säkularen Volksleben. Artes Populäres
Band 12. Frankfurt, Bern, New York 1987.
11 Zitiert nach Mai, Monika: Bestandskatalog des Schwäbischen
Bauernhofmuseums Illerbeuren. Kronburg-Iller-
beuren 1994. S. 194.
12 Weitere Ausführungen und Abbildungen siehe hierzu:
Felizitas Fuchs (Hrsg.): Die Wälder und ihr Kleid. Bäuerliche
Kleidung zwischen Politik und Privatsache. Das
Beispiel der Lehengerichter Tracht. Schiltach 1995.
13 Siehe dazu Schmitt, Heinz: Volkstracht in Baden. Karlsruhe
1988, S. 126.
252
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_25/0250