http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_26/0019
von hiesigem Amt kein Ernst gebraucht wird,
so muß sowohl rücksichtlich der hiesigen Handelsleute
als der hiesigen Markt besuchenden
Tuchmacher wegen Ein Königlich Hochlöbl.
Oberamt hiemit ganz unterthänig erbethen
werden, den nöthigen Befehl anhero zu er-
theilen, damit besagter Hebräer an den zum
Tuchhandel bestimmten Plaz verwiesen und
ernstlich angehalten werde.
Mit vollkommener Hochachtung beharrend
Königlich Hochlöbl. Oberamts unterthäniger
Aus Auftrag und für sich selbst
Ferdinand Wolber
Schramberg den 6. Sept. 1821
Bearbeitungsvermerk:
Wohllöbliche Beamtung !
Dieses Anbringen enthält eine niedere Local -
Polizey Sache, die nach dem Edict No I den
Gemeinden überlassen ist. Wornach Wohllöbl.
Beamtung nach Kraft zu handeln und den
Beschwerde Führer in Kenntnis zu setzen hat.
Den 9ten Sept. 1821 K. Oberamt Jauch"
Mit dem hier vorgestellten Brief beschwerte
sich Anfang September 1821 ein nicht näher
bekannter Ferdinand Wolber beim zuständigen
württembergischen Oberamt in Oberndorf am
Neckar. Wolber beklagte sich über den
„Hebräer Cronenwirth zu Rothweil", Nathan
Degginger (1775-1849), der wohl aus Mühlen
bei Horb stammend 1814 in Rottweil als „Beisitzer
" und damit ohne das volle Bürgerrecht
Aufnahme gefunden hatte und vor allem als
Wirt tätig war3. Sein Wirtshaus „zur Krone" im
heutigen Rottweiler Haus Hochbrücktorstraße
16 hatte Degginger 1819 oder früher erworben,
betätigte sich aber nicht nur als Wirt, sondern
außerdem als Handelsmann, der früh auf Textilien
spezialisiert war. Später nahm Deggingers
Sohn Adolph in Rottweil den väterlichen
Betrieb mit seiner Tochter Fanny wieder auf,
und schließlich entwickelte sich aus dem Unternehmen
eine erfolgreiche Hemdenfabrik4. Von
einem der Söhne Deggingers, der in die USA
ausgewandert ist, hat sich eine Lebensbeschreibung
in englischer Sprache erhalten5.
ir
Tin
im-
■st.
-t
PTk> TB fWESli
1 M
4t
Alt
Häusergruppe der Westzeile der Hochbrücktorstraße in Rottweil. Federzeichnung von Karl Weysser
von 1862, Original im Stadtmuseum Rottweil. Ganz links das Wirtshaus „Zur Krone" von Nathan
Degginger. Vorlage: Stadtarchiv Rottweil
17
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_26/0019