Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_26/0029
Wie eine Feder schnellt Knöpfle wieder auf die
Beine, hat den Ball am Fuß und jagt ihn mit
einem „longpass" vor die Füße des zum Angriff
startenden Allan Frank aus Fürth. Cevennini
aber liegt noch am Boden. Fr kann sich nicht
mehr erheben. Leute mit einer Bahre eilen herbei
und tragen ihn hinaus."
Das Spiel ging weiter, die Italiener wechselten
einen Ersatzmann ein. Nach der deutschen 2:1-
Führung vollbrachte der Nürnberger Stuhl-
fauth die größte Abwehrleistung seiner Laufbahn
.

Als das Spiel zu Ende war, eilte ich mit dem
Mikrofon zu Georg Knöpfle, um von ihm zu
erfahren, wie es zu dem Ausscheiden von
Cevennini gekommen sei. Der Schramberger
brachte die Erklärung auf die einfachste Formel
: „Hano, mir sin zemmagschossa un alle
zwei umgfalle. I bin ufgschdande, un er isch
halt liege bliebe."

Mit Schramberg bleibt der „Knopf"
im Kontakt.

So war er, der „Knopf", der „Schorsch", wie er
in Schramberg noch immer gerufen wurde,

Bildnachweis:

Alle Bilder aus dem persönlichen Besitz des Autors

wenn er seine Familie und seine Freunde
besuchte. Und das kam relativ häufig vor. In seiner
aktiven Zeit nahm er dann an Freundschaftsspielen
der Schwarz-Gelben teil. Sein
letztes aktives Spiel für deren Farben bestritt
der „Schorsch" 40-jährig am 27.5.1944 in
Schramberg auf dem Bernecksportplatz. Dank
einer Sondergenehmigung wirkte er im
Freundschaftsspiel gegen den bayerischen Gau-
ligisten Wacker München mit. Die „NS-Wacht"
berichtete in ihrer Ausgabe vom 30. Mai 1944
u.a.: „Über 1.600 Zuschauer, darunter zahlreiche
Ehrengäste, wurden Zeugen eines glänzenden
Spieles, in dem sich die Schramberger
Mannschaft selbst übertrumpfte und die Münchener
Gäste klar und verdient mit 6:3 Toren
bezwang/' Und als München erheblichen
Druck auf Schrambergs Hintermannschaft ausübte
,heißt es:„...doch Dieterle und Kerkermeier
waren zusammen mit Schorsch Knöpfle ein
starkes Bollwerk, gegen das der Münchener
Sturm vergeblich anrannte." Später, als erfolgreicher
Trainer, leitete er bei seinen Besuchen
in der Heimat gelegentlich die Übungsabende
seines Stammvereins.

In der Zeit von 1928 bis 1933 bestritt Georg Knöpfle 23 Länderspiele:

15.04.1928-

in Bern:

Schweiz - Deutschland

2:3

28.05.1928-

in Amsterdam (Olympische Spiele): Deutschland - Schweiz

4:0

03.06.1928-

in Amsterdam (Olympische Spiele): Deutschland - Uruguay

1:4

16.09.1928 -

in Nürnberg:

Deutschland - Dänemark

2:1

23.09.1928-

in Oslo:

Norwegen - Deutschland

0:2

30.09.1928-

in Stockholm:

Schweden - Deutschland

2:0

10.02.1929-

in Mannheim:

Deutschland - Schweiz

7:1

28.04.1929-

in Turin:

Italien - Deutschland

1:2

23.06.1929-

in Köln:

Deutschland - Schweden

3:0

02.03.1930-

in Frankfurt/M.:

Deutschland - Italien

0:2

15.03.1931 -

in Paris:

Frankreich - Deutschland

1:0

26.04.1931 -

in Amsterdam:

Holland - Deutschland

1:1

24.05.1931 -

in Berlin:

Deutschland - Österreich

0:6

17.06.1931 -

in Stockholm:

Schweden - Deutschland

0:0

21.06.1931 -

in Oslo:

Norwegen - Deutschland

2:2

13.09.1931 -

in Wien:

Österreich - Deutschland

5:0

27.09.1931 -

in Hannover:

Deutschland - Dänemark

4:2

06.03.1932 -

in Leipzig:

Deutschland - Schweiz

2:0

01.07.1932 -

in Helsinki:

Finnland - Deutschland

1:4

25.09.1932 -

in Nürnberg:

Deutschland - Schweden

4:3

30.10.1932 -

in Budapest:

Ungarn - Deutschland

2:1

04.12.1932 -

in Düsseldorf:

Deutschland - Holland

0:2

01.01.1933 -

in Bologna:

Italien - Deutschland

3:1

27


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_26/0029