http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_26/0060
Von der Moosmannshöhle zur Höhle am Hohlen Stein - Auszug aus Kompass Wanderkarte
Nr 880 Kinzigtal - Hornberg - Schramberg, 1:30000, Heinz Fleischmann - Verlag, Starnberg
des Hunersbacher Hofes (Reichenbächle) immer wieder
Essen und zubereitete Mahlzeiten zugetragen worden. Er
habe einst auch einige Zeit im Hunersbacher Hof anlässlich
einer Erkrankung gewohnt und sei dort wieder gesund
gepflegt worden. Auch bei ganz schlechtem Wetter wurde er
immer wieder mal im Hunersbacher Hof aufgenommen. Die
Kinder, die ihm das Essen brachten, beschenkte er mit Basteleien
aus Waldmaterialien (Äste,Tannenzapfen etc.)."
5 Einen guten Einblick in verschiedene Versuche entsprechender
Lebensgestaltung bietet für den hier angesprochenen
Themenbereich das Bilder- und Lesebuch zur Ausstellung
„Wohnsitz: Nirgendwo", herausgegeben vom
Künstlerhaus Bethanien, Verlag Fröhlich & Kaufmann, Berlin
1982.
Auf den ersten Seiten seiner 1932 erschienenen Erzählung
„Die Morgenlandfahrt", die autobiografische Elemente enthält
, formuliert Hermann Hesse: „...unmittelbar nach dem
Ende des großen Krieges war unser Land voll von Heilanden,
Propheten und Jüngerschaften, von Ahnungen des Weltendes
oder Hoffnungen auf Anbruch eines Dritten Reiches.
Erschüttert vom Kriege, verzweifelt durch Not und Hunger,
tief enttäuscht durch die anscheinende Nutzlosigkeit all der
geleisteten Opfer an Blut und Gut, war unser Volk damals
manchen Hirngespinsten, aber auch manchen echten Erhebungen
der Seele zugänglich, es gab bacchantische Tanzgemeinden
und wiedertäuferische Kampfgruppen, es gab dies
und jenes, was nach dem Jenseits, nach dem Wunder hinzuweisen
schien; ..." (Hermann Hesse, Die Morgenlandfahrt,
eine Erzählung, Suhrkamp Verlag Berlin und Frankfurt a.M.,
28.bis 37.Auflage, 1953,S. 14-15).
6 Monogramm, bestehend aus den griechischen Anfangsbuchstaben
von Christos, X (Chi) und P (Rho), ein Buchstabensymbol
für das Christentum seit der Zeit Konstantins d.Gr
(römischer Kaiser 306 - 337).
58
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_26/0060