Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_26/0066
NSU 5/15 PS (bis 1919)

NSU 5/15 PS (ab 1919)

ii _ ■__

Molpr



Vierzylinder-Vsertaktmotcr in Reihe, Blockbauweise
Zylmde.'kopf nicht abnehmbar, Graugußkolben, Kurbelwelle m 3 Gleitlagern



Bohrung x Hub

70 x 78 mm

Hubraum

1.232 cem

i_trioiu i iu

15 PS bei 1.8G0 U/min

20 PS ber 2.100 U/mln

Vergaser

Zenlth-Vergaser

VenWe

seitlich gesteuerte Ventile, Nockenwetlenantrieb durch Stirnräder





TnerrnoBSphon-vVasserküniung mrr Venfiiaior

Schmierung

Druckumlaufschmiefung mit zwei Kolbenpumpen

Elektrische Anlage

Magnetzündung, autom. Zundvc-rstc-llurg

6 Vc-rt ZunrJv Lichl- und Anlasser-Anfage

Kraftübertragung



Kardananlrieb gut die Hinterrader

Kupplung

LedertaonjjskyppLung

Lamellenkupplung in Gl

Getriebe

Dreigano-Getriebe

Vieroanu-SchubvorgelegB-Getriebe

Schaltung

Kulissenschaltung rechts

rnnenschaltung rechts

w- 1 J I 1

Fahrgestell



Stanlblechrahmen, vorne verjüngt, hinten hochgekropfl

A i ifb hinn i irvi

Hai hell iplik-Blattfedem ^orn und hinten

Lenkung

Schraubenspindellenkung. Rechtslenker

Bremsen

Innenbacken-Trommel bremsen auf die Hinterräder,



Auflenbacken bremse auf die Getnebehauptwelte

Rader

Holzspeichenräder mtt abnehmbaren Felgen oder Rudge-Draht&peichenräder

Bereilung

700 £5 Hochdruckreifen

710 x 90 Hochdruckreiten

Allgemeine Daten





Radstand

2.400 mm

2.496 mm

Spur vom / flirrten

1,150/ 1 150 mm

Läng? / Breite / H0J19

3 500 k 1.450x2 100 mm

r a;ir2äuyycwionr



offener Tauremvagen. 900 kg

verbrauch /100 km

10 - 12 Liter

Höchstgeschwindigkeit

60 km/h

75 km/h

Bauzeit

1914-1919

1919-1925

Stückzahl





Neupreis

4.200 - Mark

7.400 - Marli

Beschreibung

Der 1,24JlBr*5Yl5 PS setzte die Tradition der erfolgreichen NSU Kleinwagen bis Mitte
der 20er Jahre fort. Er zählte zu den beliebtesten und erfolgreichsten deutschen Kie n-
wagen. Zusammen mit dem &i?4 bildete der 5/15 PS das neue NSU Automobüprci"
gramm nach dem Krieg. NEU: Spilzkühler urxJ 6 Vott Zünd>, Licnt-und Anlasseranlage

det, dass man den „NSU" auf dem
Sulgen in einer Scheune untergebracht
und dann in Ruhe auf
einen Käufer gewartet habe. Ein
solcher kam nicht, dafür aber die
mit einem wahnwitzigen Zerfall
des Geldwertes einhergehende
Inflation der frühen 1920er Jahre.
Nach deren Ende war der Gelegenheitskauf
unversehens zu
einer echten Investition geworden
.

Technische Angaben zum NSU-Vierzylinder-Motorwagen -
Kriegs- und Friedensversion

Automobile gewissermaßen barfuß auf blanken
Eschenholzfelgen standen und die Sitze
nur ganz provisorisch mit einfachstem Sackrupfen
bespannt waren.

Man konnte tatsächlich mit
Kriegsanleihen bezahlen

Das Wichtigste aber hatte seine Richtigkeit:
Man konnte tatsächlich mit Kriegsanleihen
bezahlen. Der Preis war wegen des schon wirksam
werdenden Zerfalls der Mark mit 10500
zwar unerwartet hoch, aber der Handel kam
zustande. Jetzt hatte man zwar einen Gegenwert
für einen Teil der schon fast wertlos
gewordenen Darlehenspapiere, aber gleichzeitig
auch das Problem, wie man das nicht fahrfähige
Vehikel nach Schramberg bringen
konnte. Irgendwie scheint es dann aber doch
geklappt zu haben, denn die Chronik vermel-

Die Hettichs entschlossen
sich zur Eigennutzung

Die Hettichs, welche in schwäbischer
Genügsamkeit bis dahin
überhaupt noch nie an einen
eigenen Firmenwagen gedacht
hatten, entschlossen sich nach
einigen Überlegungen zur Eigennutzung
. Sie ließen die Räder
„gummibereifen" (d. h. mit Gummireifen
statt Holzreifen bestücken
) und die Sitze von einem
Schramberger Sattlermeister polstern
. Dann wurde an einem
gerade frei gewordenen Platz
neben dem Firmengebäude an
der Oberndorfer Straße sogar eine
eigene Garage gebaut. Nach einiger
Zeit, in welcher das Fahrzeug gefahren worden
war, hatte man seine Zweckmäßigkeit
schätzen gelernt. Immer weitere Aufgaben
waren für das Gefährt gefunden worden. Dann
zeigte sich schließlich doch noch ein Interessent
in Gestalt eines Weinhändlers, der so viel
Gefallen an dem NSU fand, dass man ihm das
Auto günstig verkaufen konnte. Die Firma
erlöste noch glatte 3000 Mark dafür. Das waren
dann aber nicht mehr die wertlosen Papierfahnen
der Inflationszeit, sondern gutes Geld in
Form der zwischenzeitlich eingeführten goldgedeckten
und wieder hochwertig gewordenen
Rentenmark.

Anmerkungen

1 Diese Firmenchronik der Firma Franz Hettich wurde bisher
nicht veröffentlicht, sie liegt dem Autor nur in maschinenschriftlicher
Form vor

64


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_26/0066