Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_26/0072
Der Quarzuhr haftet heute zum Teil das Image
einer Billiguhr an. Dies begünstigte die Renaissance
von hochwertigen mechanischen Uhren,
die im oberen Preissegment angesiedelt sind.
Junghans verkauft derzeit mit Erfolg wieder
mechanische Uhren. Es ist im Interesse von
Schramberg zu hoffen, dass dieser Erfolg von
Dauer sein wird.

Anmerkungen

1 Die „Junghans Forschungsgesellschaft" stand unter der Leitung
der Professoren Dr. Hammer und Dr. Pychlau. siehe hierzu EL.
Neher: Ein Jahrhundert Junghans 1861-1961, ein Beitrag zur
Technik- und Kulturgeschichte der Uhr, hrsgg. aus Anlass des
hundertjährigen Bestehens der Uhrenfabrik Gebrüder Junghans
, Schramberg 1961, S. 126

2 Auszug aus dem Protokoll über die Junghans-Vorstandssitzung
September 1930 Punkt 4 der Tagesordnung: Richtlinien in der
elektrischen Uhrenfrage. (Nachlass des Hans Flaig, Familienbesitz
)

3 Programm für elektrische Uhren 1930, ausgefertigt von Erwin
Junghans im November 1929. (Nachlass des Hans Flaig, Familienbesitz
)

4 Jahresbericht der Großuhren- und Weckerfabrik Junghans für
das Geschäftsjahr 1935/36. (Nachlass des Hans Flaig, Familienbesitz
)

5 siehe hierzu: Schriftenreihe der Gesellschaft für Zeitmesskunde
und Uhrentechnik, 8. Band, Berlin 1937, Verlag der deutschen
Uhrmacherzeitung, Berlin 1937, S.17-24 und Rene P
Guy / Max Bossard, Horlogerie electrique, Edition du Journal
Suisse d'Horlogerie et Bijouterie, Lausanne (Schweiz) 1957,
S. 127-129

6 Vier Versuchswerke aus dieser Zeit befinden sich im Stadtmuseum
Schramberg. Leider sind hierzu keine Schaltpläne mehr
vorhanden. Die Stromversorgung erfolgte durch einen Akku,
der über ein im Uhrwerk integriertes eigenes Netzteil geladen
wurde.

7 Nach Firmenangaben betrug die maximale Zeitabweichung
der „Astro-Chron" ungefähr 0,1 Sekunden pro Tag, normale
Zimmertemperatur vorausgesetzt

8 Hans Flaig: Werk 750 - Ein Quarzuhrwerk für Großuhren der
Firma Junghans. Vortrag gehalten auf der Jahrestagung der
Deutschen Gesellschaft für Chronometrie 1972 in Freiburg/Br.
(Nachlass des Hans Flaig, Familienbesitz)

Bildnachweis

Junghans Presse- und Werkphotos, Stadtmuseum Schramberg
Junghans Werbung im Wochenmagazin Der Spiegel Nr. 43/1967

70


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_26/0072