Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_27/0047
German Moosmann:
ARBEIT IM STEINBRUCH, VON
DEN ANFÄNGEN DES
SCHOTTERWERKES FLEIG & FAISST
IN TENNENBRONN

German Moosmann,

Tennenbronn Die topographische Lage Schrambergs und auch seines neuesten

Stadtteils Tennenbronn waren für die im 19. Jahrhundert einsetzende
Industrialisierung nicht gerade günstig. Rohstoffe und Produkte mussten in einer von
Bergen und schmalen Tälern geprägten Landschaft transportiert werden. Die Produkte der
Industriezweige, die sich hier ansiedelten - Strohmanufaktur, Uhren- und Federnindustrie -
entsprachen bis zu einem gewissen Grad diesen Bedingungen.

Über die landwirtschaftliche Nutzung hinaus gab und gibt es immer wieder Versuche, die
natürlichen Gegebenheiten dieser Raumschaft z. B. zur Eisenerzförderung, zur Gewinnung
des Rohmaterials für Majolikageschirr oder zur Stromerzeugung zu nutzen.
Das reichlich vorhandene Steinmaterial konnte auch bei der sich nach dem Zweiten Weltkrieg
verstärkt ausweitenden heimischen Bautätigkeit, v.a. beim Tiefbau, zum Einsatz kommen.
Dazu wurden zunächst die verschiedenen Geröllhalden im Bernecktal genutzt, bevor man
begann, mit Sprengungen das benötigte Steinmaterial abzubauen.

Der Tennenbronner Steinbruch im Bernecktal ist von der Straße etwas abgesetzt und fällt
daher eher ins Auge, wenn man sich vom Altenburger Weg her Tennenbronn nähert. Das dortige
Schotterwerk Gebrüder Fleig GbR hat vor über 50 fahren seinen Betrieb in der Berneckhalde
, direkt an der Berneckstraße von Schramberg nach Tennenbronn, aufgenommen, um

bald schon (1953) ein den Ramsteiner
Weg weiterzuziehen, wo
heute noch Steinmaterial gewonnen
wird.

Der Autor, einer der ersten zwei
Mitarbeiter im Schotterwerk an
der Berneckhalde, die nicht zu
den Familien der Betriebsinhaber
gehörten, fühlt sich immer noch
mit dem Betrieb verbunden. Aus
der Perspektive des einfachen
Steinbrucharbeiters erinnert er
sich an die Anfänge und die
anschließende Entwicklung bis
zum Übergang der Firma an die
derzeitigen Besitzer.

' i

(Berneckhalde)

V

/

Ausschnitt aus dem Lageplan zum „Gesuch des Hugo Fleig
in Tennenbronn zur Errichtung einer Schotterwerksanlage
in Tennenbronn" aus dem Jahr 1950 (Firma Gebrüder Fleig
GbR Tennenbronn)

45


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_27/0047