Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_28/0064
Das Haus „Siebenlinden" um 1885

Die Bautätigkeit im „Kurviertel" ist ein beredtes Die letzten Jahre

Zeugnis ihres Eifers. Dr. Stemmer setzte sich Vierundzwanzig Jahre wirkte Stemmer in Lau-
durch und der Fremdenverkehr blühte auf. terbach. Auch zum Ortsgeistlichen jener Zeit,
Dass im Jahre 1900 der neue Schultheiß Kon- Laurentius Sieger (1849-1905), der im Jahr
rad Striegel (1867-1939), im Amt bis 1928, ein 1900 ebenfalls Ehrenbürger von Lauterbach
Verwaltungsfachmann und kein Landwirt mehr wurde, hatte er ein gutes Verhältnis. Für viele
war, mag auch ein Beleg für die neue Entwick- Bürger war Stemmer als Arzt und Priester Hellung
sein. fer und Wohltäter. Neben der Prominenz von

außerhalb behandelte er auch viele Kranke aus
der armen Bevölkerung, meist ohne Honorar.

Das „Kurviertel" auf einer Postkarte aus den 1890er Jahren: links oben die Kapelle, rechts daneben
„Siebenlinden", links unten die Kurpension „Schultheiß", rechts die Kaltwasseranstalt

62


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_28/0064