Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_28/0082
nen. Zahlreiche Vertreter aus Politik, Wirtschaft
und Gesellschaft sowie die Familie
Steim, Freunde und Weggefährten freuten sich
mit dem Geehrten bei der Feierlichkeit im
Bärensaal am 15. November 2007. Der 16.
Ehrenbürger der Stadt zeichnet sich als außergewöhnlicher
Unternehmer, Kommunal- und
Landespolitiker, aber auch als Verbandsfunktionär
, Vereinsrepräsentant und Mäzen der
Stadt wie der Vereine aus. Dr. Steim ist seit
1978 geschäftsführender Gesellschafter der
Kern-Liebers-Firmengruppe mit über 5.900
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an fünfzig
Standorten. In Schramberg selbst ist die Firmengruppe
mit 1.700 Beschäftigten der größte
Arbeitgeber.

Erschließung des Wohnbaugebietes
„Schoren-Süd"

Am 2. Mai 2007 konnte der erste Spatenstich
für die Erschließung des Wohnbaugebietes
„Schoren-Süd" in Schramberg-Sulgen erfolgen.
Allein im 1. Bauabschnitt dieses Baugebietes,
dessen Erschließung im Jahr 2008 abgeschlossen
wurde und mit rund 2,5 Mio EUR Kosten
veranschlagt ist, verfügt die Stadt an dieser
Stelle über Bauplätze für 14 Einfamilienhäuser,
18 Doppelhauseinheiten, 23 Reihenhaus- bzw.
Kettenhauseinheiten und 5 Mehrfamilienhäuser
. Das gesamte Wohnbaugebiet bietet für
rund 1.000 Einwohner Platz. In diesem überwiegend
verkehrsberuhigten, sehr ökologisch
ausgerichteten Wohnbaugebiet sind öffentliche
Grünflächen, Wasserläufe und -flächen
sowie interessante Freiräume für die Naherholung
und zum Spielen für die Kinder ausgewiesen
. Das Gelände wird mit einem modernen

Erster Spatenstich für die Erschließung des
Wohnbaugebietes „Schoren-Süd"

80

und zukunftsweisenden Straßen- sowie Ver-
und Entsorgungskonzept erschlossen. Jedes
Grundstück kann mit einem leistungsstarken
Breitbandkabelanschluss versehen werden.
Trotz sonniger Höhen- und Ortsrandlage ist das
Gebiet gut an die Infrastruktur des Zentrums
von Sulgen angebunden. Bei Bedarf kann im
Gebiet ein Kindergarten gebaut werden. Eine
Fläche hierfür ist planerisch reserviert. Der
Gemeinderat hat beschlossen, für jedes minderjährige
Kind einen Kaufpreisbonus zu
gewähren.

Projekt Archivierungs- und Dokumentenmanagement
(DMS)

Im Jahr 2007 konnte die Einführung einer
elektronischen Daten- und Aktenverwaltung in
der gesamten Stadtverwaltung weitgehend
abgeschlossen werden. Anfang des Jahres 2006
hat die Stadtverwaltung Schramberg nach
umfangreicher Planungs- und Konzeptionsphase
zusammen mit dem Kommunalen
Rechenzentrum Reutlingen-Ulm und der Firma
Optimal Systems ein auf die Bedürfnisse und
Anforderungen der Stadt Schramberg ange-
passtes Dokumentenmanagementsystem eingeführt
. Das Besondere daran ist, dass ein ganzheitlicher
Ansatz gewählt wurde, der die
Belange aller Fachbereiche der Stadtverwaltung
, Eigenbetriebe und Schulen berücksichtigt
. Die Verfahren der Stadtverwaltung wurden
zusammengeführt mit dem Ziel einer
digitalen, organisationsübergreifenden und einheitlichen
Aktenführung. Die Ablage der
Dateien, Briefe, E-Mails, Pläne usw. erfolgt einheitlich
und ausschließlich nach einem
bestimmten Aktenplan in virtuellen Aktenordnern
.

Aber auch die Vorteile für die Archivierung
sind offensichtlich. Es entfällt gänzlich der bisher
in regelmäßigen Abständen notwendige
Transport der Akten und Ordner ins Stadtarchiv
, um diese dort wiederum zu sichten und
nach festgelegten Kriterien zu sortieren und zu
archivieren. Auch E-Mails, die seit Jahren mehr
und mehr den Briefverkehr ersetzen und meist
nach Bearbeitung gelöscht wurden, können
jetzt problemlos gespeichert und somit archiviert
werden. Bereits jetzt zeigen sich Vorteile
durch höhere Effizienz, verbesserten Informa-
tionsfluss, bessere Verfügbarkeit und Verknüp-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_28/0082