http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_30/0087
I
Vorstellung der Kreisverwaltung lediglich noch
eine Portalklinik mit maximal 40 Betten geben.
Daraufhin machten sich insbesondere die
Kreisräte aus dem Raum Schramberg dafür
stark, einen Konzeptwettbewerb zu veranstalten
. Öffentliche und private Bieter sollten aufgefordert
werden, Angebote für die Krankenhauslandschaft
im Kreis Rottweil in privater
bzw. auch in öffentlicher Trägerschaft vorzulegen
. Mit knapper Mehrheit hat der Kreistag am
9. November 2009 beschlossen, einen solchen
Bieterwettbewerb durchzuführen. Das umfangreiche
Bieterverfahren zog sich bis weit ins Jahr
2010.
Personelle und organisatorische
Veränderungen im Rathaus
Im Rathaus hieß es 2009 Abschied zu nehmen
von zwei langjährigen verdienten Mitarbeitern
der Führungsebene. Im August räumte Dieter
Rosenbohm, Leiter des Fachbereichs Umwelt
und Technik nach 24-jähriger Tätigkeit bei der
Stadt Schramberg seinen Schreibtisch. Sein
Nachfolger wurde Andreas Krause. Zum 1. Oktober
2009 verabschiedete sich dann Fachbereichsleiter
und Stadtkämmerer Helmut Hug
nach 41 Jahren bei der Stadt Schramberg in den
Ruhestand. Mit seinem Ausscheiden erfolgte
die, im Zuge der Neuorganisation der Schram-
berger Stadtverwaltung im Jahr 2001 beschlossene
, Zusammenlegung der Fachbereiche „Zentrale
Verwaltung und Bürger Service" und
„Finanzen und Controlling". Der neue Fachbereich
erhielt die Bezeichnung „Zentrale Verwaltung
und Finanzen" und wird seitdem von
Franz Moser geleitet.
Im September entscheid sich der Verwaltungs-
ausschuss zwei Stellen im Bereich „Kultur" neu
zu besetzen. Harald Burger wurde zum Leiter
des neuen Auto- und Uhrenmuseums gewählt
und Carsten Kohlmann erhielt die Stelle des
Stadtarchivars.
Wahljahr 2009
2009 war bundesweit ein Superwahljahr und
somit konnten auch in Schramberg die Bürgerinnen
und Bürger bei vier bzw. fünf verschiedenen
Wahlen an zwei Terminen von ihrem
Stimmrecht Gebrauch machen. Am 7. Juni wurden
neben den Abgeordneten des Europaparlaments
auch die Gemeinde- und Ortschaftsräte
neu gewählt. Am 27. September schließlich
fand die Wahl zum 17. Deutschen Bundestag
statt.
Die Wahlbeteiligung lag bei den Kommunalwahlen
in Schramberg bei schlechten 44,3 %,
und damit sogar unter dem Landesschnitt. Im
Gemeinderat hatte sich die CDU als stärkste
Fraktion behauptet. Sie schickt seither 12 Mitglieder
an den Ratstisch. Die Freie Liste ist seit
2009 mit sechs Mitgliedern vertreten, die SPD
mit fünf, ÖDP mit drei und Buntspecht mit
zwei. In der Amtzeit 2009 bis 2014 setzen sich
die Gremien aus folgenden Vertretern zusammen
:
Gemeinderat Schramberg:
CDU: Paul Flaig, Helmut Banholzer, Ulrich Bauknecht
, Thomas Brantner, Klaus Broghammer,
Stefan Hettich, Renate Hilser, Alexander Jauch,
Clemens Maurer, Michael Schneider, Karl-
Friedrich Teufel, Dr. Jürgen Winter;
SPD/Buntspecht: Hans-Jörg Fahrner, Joachim
Erdmann, Dr. Josef Günter, Reinhard Günter,
Martin Himmelheber, Martin Klaussner, Renate
Much;
Freie Liste: Udo Neudeck, Rudolf Aberle, Roland
Bantle, Dr. Peter Heinrich, Volker Maier-Juranek,
Franz Xaver Rapp;
ÖDP: Bernd Richter, Alois Fleig, Lisa-Marie Liebermann
.
Ortschaftsrat Waldmössingen:
Erich Fus, Sabine Geiger, Bernhard Hess,
Annette Jauch, Bernd Katz, Jürgen Kaupp,
Sabine Nachengast, German Notheis, Thomas
Notheis, Adrian Schmid, Michael Schneider.
Ortschaftsrat Tennenbronn:
Freie Liste: Volker Maier-Juranek, Rolf Lehmann,
Florian Moosmann, Oskar Rapp, Dominic
Staiger.
BDU: Susanne Eiermann, Reinhard Günter, Sven
Jager.
CDU: Robert Hermann, Georg Hilser, David
Moosmann.
85
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_30/0087