Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_32/0057
Regierungspräsident Julian Würtenberger im
„Promi-Zuber" bei der Jubiläums-Da-Bach-na-
Fahrt2011

100 Jahre Narrenzunft Schramberg und
75 Jahre Da-Bach-na-Fahrt

Ein unvergessliches Jubiläum feierte die Narrenzunft
Schramberg am Wochenende des 12.
und 13. Februar 2011. Bei strahlendem Sonnenschein
kamen rund 30.000 Besucher nach
Schramberg, um bei der „Jubiläums-Da-Bach-na-
Fahrt" und dem großen Umzug mit rund 42
Gastzünften dabei zu sein.
Auch reichlich Polit-Prominenz ließ sich dieses
Ereignis nicht entgehen bzw. beteiligte sich
mutig daran. In besonderen Ehrenzubern schip-
perten Staatssekretär Ernst Burgbacher, Lan-
desjustizminister Ulrich Göll, Regierungspräsident
Julian Würtenberger und der
Gemeindepräsident der Schweizer Partnerstadt
Lachen, Pit Marty, den Kirchenbach hinunter -
der eine „patschnass", der andere „furztrocken
". Als begeisterte Zuschauer mit dabei
waren Ministerpräsident Stefan Mappus und
sein baldiger Nachfolger Winfried Kretsch-
mann sowie Wirtschaftsminister Ernst Pfister,
Unionsfraktionschef im Bundestag Volker Kau-

der und viel weitere Prominenz aus Politik und
Wirtschaft.

Der anschließende große Umzug mit den farbenprächtigen
Narren der Vereinigung Schwäbisch
-Alemannischer Narrenzünfte wurde zu
einem Umzug der Superlative, der bis zum Einbruch
der Dunkelheit von den begeisterten
Zuschauern gefeiert wurde.
Eine rundum gelungene Veranstaltung war der
Lohn für die lange, Kräfte zehrende Vorbereitungsphase
und den großen Einsatz, den die
Ehrenamtlichen der Narrenzunft Schramberg
für dieses Ereignis aufgebracht hatten. Nach
diesem Erfolg verabschiedete sich der langjährige
Zunftmeister Hubert Dold von der Narrenzunft
. Er legte am Ende des Jahres sein Amt
nach 24 Jahren nieder.

Landtagswahl 2011 und Ehrenbürger
Dr. Herbert O. Zinell

Die Landtagswahlen am 27. März 2011 sollten
für die Stadt Schramberg weitreichende Veränderungen
mit sich bringen. Obwohl stärkste
Fraktion, musste die CDU nach 58 Jahren die
Regierungsverantwortung an eine Koalition
aus Grünen und SPD abgeben. Mit Winfried
Kretschmann wurde erstmals ein Grünen-Politiker
zum Regierungschef eines deutschen
Bundeslandes gewählt. Ausschlaggebend für
den Regierungswechsel war sicherlich auch
die von einem Erdbeben ausgelöste Unfallserie
im Kernkraftwerk Fukushima/Japan, die die
Diskussion um den Atomausstieg neu entfachte
.

Die neue grün-rote Regierung musste zügig
eine fähige Mannschaft zusammenstellen. In
Stuttgart schielte man auf den erfahrenen
Oberbürgermeister von Schramberg, der ja
auch seit über 40 Jahren SPD-Mitglied war. Drei
Jahre vor Ende seiner Amtszeit nahm Dr. Herbert
O. Zinell die neue Herausforderung an. Am
13. Mai 2011 wurde er zum Ministerialdirektor
und Amtschef im Innenministerium des Landes
Baden-Württemberg ernannt.
Bei seiner feierlichen Verabschiedung im vollbesetzten
Bärensaal am 2. Juli 2011 wurde er
von seinem ersten ehrenamtlichen Stellvertreter
Helmut Banholzer für seine herausragende
Amtsführung als Oberbürgermeister, seine
erfolgreiche, offene und bürgernahe Arbeit, seinen
großen persönlichen Einsatz und sein viel-

55


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_32/0057