Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_32/0070
dig die zu diesem Ereignis erschienene Festschrift
in einem bunten Bilderbogen. Harald
Bargenda, Carsten Kohlmann und Rainer Langenbacher
haben sie mit informativen Beiträgen
sowie historischen und aktuellen Aufnahmen
anschaulich und ansprechend zusammengestellt
Katholische Kirchengemeinde St. Valentin
Waldmössingen (Hg.): 750 Jahre St. Valentin
Waldmössingen, Schramberg 2012; 180
Seiten.

Die katholische Kirchengemeinde Sankt Valentin
in Waldmössingen hat 2012 ihre erstmalige
Erwähnung vor 750Jahren mit einem großen
Festwochende gefeiert In der zum Ende des
Jubiläumsjahres erschienenen Festschrift wird
sowohl die Geschichte der Kirchengemeinde
wie auch ihr heutiges Leben dargestellt Im historischen
Teil gibt Carsten Kohlmann einen
Überblick über 750 Jahre Kirchengeschichte
und geht in einem eigenen Beitrag auf das
Thema „Kirche im Nationalsozialismus" ein.
Andere Beiträge stellen die in Waldmössingen
wirkenden Geistlichen, die aus dem Ort stammenden
Pfarrer und Ordensangehörigen, die
Feste und Bräuche im Kirchenjahr sowie die
aus der Volksfrömmigkeit hervorgegangenen
Kleindenkmale wie Feldkreuze und Kapellen

vor Porträts der heute in der Kirchengemeinde
aktiven Gruppen vermitteln darüber hinaus
ein anschauliches Bild aktuellen katholischen
Lebens.

Lixfeld, Gisela (Hg.): Amerikaneruhren -
weltweit, Begleitbuch zur Ausstellung des
Stadtmuseums Schramberg mit Beiträgen von
Reinhold Krämer, Gisela Lixfeld, Peter Rastät-
ter, Raphaela Schneider, Schriften des Stadtmuseums
Schramberg Nr. 25, Schramberg 2012;
120 Seiten.

Nienhaus, Heinz: Carl Hermann - ein Ten-
nenbronner Multitalent: Der Bäslecarl:
Musikant, Liedermacher, erster Dorffotograf
, Verleger, selbständiger Schreiner. In:

Badische Heimat 1/2012; S. 85-94.

Schmid, Hans-Heinrich: Lexikon der
Deutschen Uhrenindustrie 1850 — 1980,

Nürnberg/Berlin 20122.

Bereits 2005 fand die erste Auflage des von
Hans-Heinrich Schmid bearbeiteten „Lexikons
der deutschen Uhrenindustrie" große Beachtung
. Die zahlreichen Hinweise aus der Leserschaft
und die Entdeckung neuer Quellen führten
jetzt zu einer Neubearbeitung dieses
Standardwerks in zwei Bänden, dessen Herausgabe
und Fortführung die Deutsche Gesellschaft
für Chronometrie in Nürnberg übernommen
hat. Lm ersten Band werden alle
Firmen in alphabetischer Reihenfolge mit ihren
Markennamen und Warenzeichen aufgelistet,
im zweiten Band werden 480 Firmengeschichten
vorgestellt. Aus Schramberg und Umgebung
sind die Uhrenfabrik Haas, die Hamburg-Amerikanische
Uhrenfabrik, die Uhrenfabrik
Gebrüder Junghans, die Uhrenfabrik Konrad
Mayer & Söhne, das Emaillierwerk Schweizer &
Söhne, die Uhrengroßhandlung Schweizer, die
Uhrenfabrik Seeger & Köpf er und die U.T.S.-
Uhrenteile Schwarzwald GmbH vertreten.

Zimmermann, Michael J.H.: Ein Missionar
des Friedens: Der Schramberger Holzbildhauer
Albert Fehrenbacher und seine Völkergrippe
der Versöhnung. In: Schwarzwälder
Hausschatz 2013, Verlag Schwarzwälder
Bote, Oberndorf 2012; S. 40-45.

68


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_32/0070