Museums- und Geschichtsverein e.V. Schramberg, [ohne Signatur]
D'Kräz: Beiträge zur Geschichte der Stadt und Raumschaft Schramberg
Schramberg, 37.2017
Seite: 79
(PDF, 21 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_37/0079
Gottlieb Schuler (rechts) mit einem Helfer auf dem ältesten erhaltenen Foto vom Schulerhof.

Foto: Privatbesitz

tete als Säger im Sägewerk Fader (verlor dabei
zwei Finger) und war aktiv im Schützenverein.

Kunstvolles Treppenhaus eingebaut

Gottlieb Schuler, nach dem der Volksmund das
Haus Gartenstraße 6 heute noch benennt, baute
erneut um. Das obere Stockwerk baute er zu einer
weiteren Wohnung mit Balkon für die Schwiegereltern
aus. Seine kunstvollen Fähigkeiten in
der Holzbearbeitung bewies er dabei in der
Erstellung eines besonders schönen Treppenhauses
.

Kunstdüngerhandlung bis 1970

Im Januar 1931 eröffnete Schuler eine „Kunstdünger
- und Lande spr o duktenh andlung" ? Das
Warensortiment enthielt neben Kunstdünger fast
alles, was die Landwirte damals für die Landwirtschaft
brauchten. Die Warenanlieferung war nicht
einfach, weil er kein eigenes Pferdefuhrwerk besaß
. Die bestellte Fracht musste am Bahnhof in

5 siehe Kurzchronik im Stadtarchiv Schramberg, Bestand
Dokumentation I

Schramberg abgeholt werden. Dazu musste jeweils
ein Pferdegespann gesucht und beauftragt
werden. Zum Be- und Entladen wurde die ganze
Familie gebraucht, auch seine beiden Mädchen
mussten zumutbare Lasten in die Lagerschuppen
schleppen.

Die Handlung wurde nach der Pensionierung
Gottlieb Schulers von dem Ehemann der Tochter
Gertrud (1915-2012), Wilhelm Goehringer aus
Strassburg (1912-2003), übernommen und um
1970 aufgegeben. Das Ehepaar Goehringer zog
nach dem Tod von Sophie Schuler in ihr neu erbautes
Haus in der Gartenstraße 4/1. Der „Schulerhof
" wurde nach 1970 zunächst vermietet und
1990 an Ingrid Wöhrle verkauft. 2014 hat ihn die
SpittelBau Immobilien GmbH erworben und inzwischen
ein Mehrfamilienhaus mit 13 Wohnungen
auf dem Grundstück realisiert.

Mattengeschäft in der Gartenstraße 9

Die ältere Tochter Sophie Schuler (1912-2003)
heiratete am 4.8.1939 den Schreiner Georg Maier

79


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_37/0079