http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_sonderheft/0003
VORWORT
Die Beteiligung Schramberger Bürger an der
Revolution von 1848/49 war bisher noch nicht
erforscht. Zwar rankten sich viele Geschichten
um die Revolutionsjähre und die Schramberger
, die den „Zwetschgenmarsch" nach Cannstatt
mitgemacht hatten, doch niemand ging
bisher den Tatsachen auf den Grund. Hans-
Joachim Losch hat nun im Hauptstaatsarchiv
Stuttgart, den Staatsarchiven Ludwigsburg und
Sigmaringen und in verschiedenen Ortsarchiven
den überlieferten Quellen nachgespürt.
Auf der Grundlage der Auswertung umfangreicher
Quellenbestände kommt er zu völlig
neuen Erkenntnissen über die Revolution in
Schramberg. In seinen Abhandlungen über die
Ereignisse rund um die Revolution in Schramberg
, die Rolle des Schramberger Schultheißen
Fidel Bollinger, den bewaffneten Marsch der
Schramberger Bürgerwehr zum Cannstatter
Volksfest, den Schwurgerichtsprozeß gegen die
Schramberger Demokraten und die beruflichen
Folgen für die Betroffenen zeichnet er zudem
ein anschauliches Bild dieser Zeit. Der
ebenfalls auf Quellenstudien in verschiedenen
Archiven beruhende Aufsatz von Carsten
Kohlmann über die Schramberger Bürgerwehr
im Vormärz rundet diesen Themenkomplex
ab. Mit den Nachwirkungen der Revolution
von 1848/49 ins 20. Jahrhundert und dem
Fortleben der demokratischen Ideen bis zur
Weimarer Verfassung und bis zum Grundgesetz
der Bundesrepublik Deutschland befassen sich
weitere Beiträge von Carsten Kohlmann und
Gernot Stähle.
Schon frühzeitig hatte sich eine Arbeitsgruppe
aus interessierten Regionalgeschichtsforschern
gebildet, die sich dieses Themas annahmen.
Der besondere Dank des Museums- und Geschichtsvereins
e.V Schramberg gilt den Autoren
. Danken möchte ich der Leiterin des Stadtmuseums
, Gisela Lixfeld, und ihrem Ehemann
Hannjost Lixfeld für die Übernahme der
redaktionellen Arbeiten sowie Barbara Olo-
winsky für das Lektorieren der Beiträge. Der
Großen Kreisstadt Schramberg danke ich für
die finanzielle Unterstützung.
Dieses Sonderheft bietet zwar grundlegende
Erkenntnisse über die Revolution von 1848/49
für Schramberg. Es will dennoch nicht den
Eindruck erwecken, als sei das Thema damit
vollständig und abschließend dargestellt. Bei
der Lektüre der einzelnen Beiträge eröffnen
sich immer wieder Aspekte, denen noch näher
nachgegangen werden könnte. Weitere teilweise
fertige Beiträge zum Thema konnten aus
Platzgründen nicht mehr aufgenommen werden
. So ist zu hoffen, daß dieses Heft nicht
als Abschluß der Forschungen, sondern vielmehr
als Anregung zur Weiterarbeit betrachtet
wird.
Schramberg, 04. März 1998
Der Museums- und Geschichtsverein e.V * / ^
Schramberg nimmt das 150jährige Jubiläum /(/Is^ä^nJ^ /c/ty&(/C't*/~u^
zum Anlaß, ein Sonderheft der ansonst jährlich
erscheinenden Schriftenreihe D'Kräz zum
Thema Revolution 1848/49 herauszugeben.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_sonderheft/0003