Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., M 7946,v
Krebs, Engelbert
Die Mystik in Adelhausen: eine vergleichende Studie über die "Chronik" der Anna von Munzingen u. die thaumatographische Literatur des 13. u. 14. Jahrh. als Beitrag zur Geschichte der Mystik im Predigerorden
Freiburg im Breisgau, 1904
Blatt: 56
(PDF, 13 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Klosterkultur am Oberrhein

  (z. B.: IVa, 130a, IVb, 130b; Achtung: bei Originalseitenzählung "IIII" muss hier "IV" eingegeben werden)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/krebs1904/0020
56 Engelbert Krebs:

dacht, hat nicht nur die Schwestern starken Blutverlust im
Bilde der Kelter schauen lassen, sondern bekanntlich eine seltsame
Art von Passionsbildern veranlaßt, in denen das hl.
Blutvergießen Christi durch Abbildung des Schmerzensmannes
in der Kelter dargestellt ist1).

Wie hier Liturgie und Tischlesung die Gedanken der
Schwestern unverkennbar beeinflußt haben, so mag die letztere
zumal, die oftmals in der Lektüre wundervoller Heiligenlegenden
bestand, mitgewirkt haben, wenn die Schwestern wie Adelheid
auf dem Sterbebett Gott und die Heiligen begrüßten2).
Wir haben nicht nur aus Kirchberg, Unterlinclen, Engelthal
und Thöß eine große Anzahl merkwürdig ähnlicher Geschichten :;),
wir finden sie schon vorher in den um 1260 entstandenen
Vitae fratrüm des Gerard von Fracheto in hübscher Zusammenstellung4
), wobei ein Fall wegen des Anstimmens des Te Deum
laudamus auf dem Sterbebett5) als besonders vorbildlich für
unseren Bericht gelten darf. Ähnliche Geschichten erzählt um
1270 der Dominikaner Jakob v. Varazze in der Legenda aurea6).
Die vor 1300 verfaßte Vita Dominici von Dietrich von Apolda
erzählt den Tod des Heiligen unter Beifügung der psaliierenden
Gottesmutter und Engel '), Bartholomäus von Trient aber, der
vor 1250 das Leben des Heiligen schrieb, weiß davon noch
nichts8), ebensowenig Jordanus, der Freund und Nachfolger

') Vgl. Kraus. Geschichte der christl. Kunst II, 300. übrigens findet
sich der Gedanke auch in einem Gebete des nach Gertruds Schriften
zusammengestellten Gertrudenbuches, das 1903 bei Herder als Preces
Gertrudi an ae neu ediert wurde. Die Originalschriften der Gertrud waren
mir hier leider nicht erreichbar.

2) Ähnlich in Adelhausen selbst 158 bei Richi von Stocken. 172
bei Lucia v. Snabelburg. vgl. übrigens Mechthild 185. „Wer die Heiligen
ehrt, den trösten sie an dem Tode."

:!) Kirchberg 5 u. 12. Unterlinden 100, 209, 259. Engelthal
25, 37, 38, 41. Thöß 59, 62.

*) Vitae fratrum 248 ff. Ferner ein einzelner Fall 55.

5) I. c. 53. 6) Legenda aurea 270. Verwandtes 26 u. 764.

7) Dietrich A. S. 602. 8) Bartholomäus A. S. 560.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/krebs1904/0020