Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., M 7946,v
Krebs, Engelbert
Die Mystik in Adelhausen: eine vergleichende Studie über die "Chronik" der Anna von Munzingen u. die thaumatographische Literatur des 13. u. 14. Jahrh. als Beitrag zur Geschichte der Mystik im Predigerorden
Freiburg im Breisgau, 1904
Blatt: 57
(PDF, 13 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Klosterkultur am Oberrhein

  (z. B.: IVa, 130a, IVb, 130b; Achtung: bei Originalseitenzählung "IIII" muss hier "IV" eingegeben werden)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/krebs1904/0021
Die Mystik in Adelhausen. 57

des Ordensstifters im Generalat1). So kommt diese Wüncler-
erzählung also erst gegen 1260 in den Dominikanerorden.
Vorher aber findet sie sich oft in dem zwischen 1240 und
1259 verfaßten Dialogus miraculorum des Gaesarius von Heisterbach
, der sie hauptsächlich aus mittel- und niederdeutschen
Orten, Zülpich, Himmerode, Heisterbach, Loccum, Cöln und
Eberbach mitteilt2).

2. Elsbeth von Valkensteirs.

Vom heiligen Ambrosius rühmt Jakob von Varazze an
zwei Stellen seiner Legenda aurea die Gabe der Tränen und
des Mitleidens mit andern :!). Dasselbe hebt Jordanus an
seinem heiligen Meister Dominikus hervor und mit ihm tun dies
die Zeugen vom Kanonisationsprozelä des Jahres 1283 und
späterhin Dietrich von Apolda1). Treue Nachahmerinnen des
Ordensstifters waren hierin die Dominikanerinnen unserer
Klöster5). In Adelhausen war die Tränen gäbe ganz allgemein
|;) in besonders hervorragender Weise besaß sie aber
Elsbeth von Valkenstein.

Diese Frau ist uns auch sonst ein lebendiges Beispiel für
gewisse stets wiederkehrende Seltsamkeiten des damaligen geistlichen
Lebens, die uns heute fremd anmuten. So bestand ihr
Hauptleiden darin, data sie nicht begreifen konnte, warum
man Sankt Katharinen soviel Ehre entböte vor andern
Heiligen. — Daß Katharina, die gelehrte Jungfrau, im Dominikanerorden
besonders in Ansehen stand, ist ja bekannt. Mit

]) Jordanus A. S. 555.

-) Gaesarius VIT, 52 ff., XI, 19. Bei Kaufmann 47: 42, 89, 102
u. 53: 137, 140, 62 ff. Auch Jakob von Vitry erzählt Ähnliches von
einer Beghine des beginnenden 13. Jhdts. Maria v. Oignies. Michael 160.

:!) Legenda aurea 253 u. 256. 4) A. S. 556, 600, 633 ff.

5) s. die Zusammenstellung mehrerer Fälle bei Schiller. Thöß 43.

8) Adelhausen 186, woselbst über die von Michael 209 als Typus
des Nachahmungstriebs erwähnte Anna Turnerin erzählt wird, daß sie
lange die einzige war, die keine Tränen fand. vgl. auch Adelhausen 173—4.
Rein 1 int von Villingen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/krebs1904/0021