Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., M 7946,v
Krebs, Engelbert
Die Mystik in Adelhausen: eine vergleichende Studie über die "Chronik" der Anna von Munzingen u. die thaumatographische Literatur des 13. u. 14. Jahrh. als Beitrag zur Geschichte der Mystik im Predigerorden
Freiburg im Breisgau, 1904
Blatt: 63
(PDF, 13 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Klosterkultur am Oberrhein

  (z. B.: IVa, 130a, IVb, 130b; Achtung: bei Originalseitenzählung "IIII" muss hier "IV" eingegeben werden)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/krebs1904/0027
I

Die Mystik in Adelhausen. 68

mein1). Häufig kommt auch das Versprechen vor, nach dem
Tode zu erscheinen 2), noch häufiger das tatsächliche Erscheinen
Verstorbener und der Bericht vom jenseitigen Zustand. Eine
Persönlichkeit von welthistorischer Bedeutung soll z. B. im beginnenden
13. Jahrhundert der Ludgard von Tongern über ihr
kläglich Leiden im Fegfeuer erzählt haben3). Ähnliche Geschichten
hören wir von Engelthal, Katharinenthal, Unterlinden,
auch von Seuse, dann aber schon vorher in Vitae fratrum bei
Mechthild von Magdeburg und schließlich im Dialogus des
Heisterbacher Gisterziensers 4).

3. Ita von Nellenburg.

Man irrt, wenn man glaubt, das Leben unserer Nonnen
habe sich darauf beschränkt, in selbstsüchtiger Heiligung des
eigenen Ich sich in fromme Visionen hineinzuträumen. In allen
Klöstern hören wir das Lob des doppelten Lebens singen, das
Dante in der Sprache der damaligen Symbolik durch die Gestalten
der Rachel und Lia, andere durch die der Martha und
Maria personifizierten. Der Betrieb eines Dominikanerinnen-

') Caes. t 1. Hier ist es ein Weingarten. Vitae fratrum 25
(nova plantatio), ferner Unterlinden 40 u. 41, besonders aber 62 ff Diese
Stelle bat Katbarina von Gebweiler wortwörtlich aus Dietrich
von Apolda A. S. 607 abgeschrieben!

-) Caes. I, 33, II, 6, XII, 44. In Adelhauscn selbst die anmutige
Geschichte von Anna von Hoche 172. Thöf3 82.

3) Es ist kein geringerer als Innozenz III., der mit Mühe der Hölle
entronnen bis zum Weltende brennen muß! Michael 163.

*) Engelthal 23, 25, 26, 35, 42. Katharinenthal 154, 180.
Unterlinden 176, 260, 272, 284, 318, 346, 373. Seuse 36 ff. mehrere
Fälle. Vitae fratrum 215, 223, 276 ff. mehrere Fälle. Caesarius
an den unter s) angegebenen Stellen und sonst. Mechthild v. Magdeburg
256 ff. 264, u. a. vielen andern Orten. Hübsch ist der Zug in der
Hermann Josephlegende verwertet. Eine Nonne sieht einen Verstorbenen
und fragt ihm über die „Würdigkeit" des noch lebenden Hermann Joseph.
Sie erhält die Antwort, mit diesem stehe es überaus gut. Als man das
dem Heiligen erzählte, sagte er: „Ich habe bisher an ihre Visionen geglaubt.
Ich halte nichts mehr von ihnen." Michael 202 f.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/krebs1904/0027