Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., M 7946,v
Krebs, Engelbert
Die Mystik in Adelhausen: eine vergleichende Studie über die "Chronik" der Anna von Munzingen u. die thaumatographische Literatur des 13. u. 14. Jahrh. als Beitrag zur Geschichte der Mystik im Predigerorden
Freiburg im Breisgau, 1904
Blatt: 66
(PDF, 13 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Klosterkultur am Oberrhein

  (z. B.: IVa, 130a, IVb, 130b; Achtung: bei Originalseitenzählung "IIII" muss hier "IV" eingegeben werden)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/krebs1904/0030
66 Engelbert Krebs:

das eine will die folgende Zusammenstellung zeigen, daß in den
Kreisen, wo die deutsche Mystik der Predigerbriider zuerst
pastorell gewirkt hat, in den Nonnenklöstern1), ein Zug rasch
typisch wird, der in seiner Form mit der Kirchenlehre völlig
in Einklang, dem Historiker materiell doch zur Luther-Har-
nackschen Heilsgewißheit hinzuneigen scheint.

Ita von Nellenburg, mit der wir uns hier beschäftigen,
ward während ihres Lebens ihres Heiles gesichert.
Dasselbe erfahren wir über andere Nonnen in Adelhausen, so
über Schwester Gertrud, die zugleich des Heiles ihres Bruders
gewiß wird, Adelheid Geishörnlin, Lucia von Snabelburg, Adelheid
von Wendlingen, Schwester Gepe, Elsbeth von Neustadt
und Reinlint von Villingen, welche eine derartige Offenbarung
für den ganzen Konvent erhält2). In der Gesamtdarstellung
am Schlüsse der Chronik wiederholt die Schreiberin ausdrücklich
noch einmal, daß Gott etliche lang vor ihrem Tode des
ewigen Heiles gesichert habe3). In Unterlinden, Katharinenthal
, Engelthal, Oetenbach und 'Thöfi hören wir von ganz
gleichen Offenbarungen4); in Kirchberg dagegen kam nichts
dergleichen vor, dort findet sich nur eine Tröstung im schweren
Zweifel über die Seligkeit, die uns an den Vorgang erinnert,
den der Verfasser der Nachfolge Christi im 25. Kapitel des
ersten Buches erzählt5). Vor der Entstehung unserer Viten-
sammlungen kommt bei Mechthild von Magdeburg einmal eine
Sicherung des Heiles vorG). Den bestimmten Ausdruck certi-
tudo gloriae finde ich zum ersten Male bei Dietrich von Apolda,
der sie dem heiligen Dominikus übernatürlich vermittelt werden
läßt, ein Zug, der dann aus seiner Darstellung ins Dominikaner-

x) vgl. Denifles Arbeiten im Archiv für Literatur u. Kirchengeschichte
II.

2) Adelhausen 160, 172, 184, 160/1, 174, 188; über Adelheid
Geishörnlin siehe weiter unten. :1) Adelhausen 188.

4) Unterlinden 191, 101, 105, 152, 215, 268, 285, 300, 344. Katharinenthal
167. Engelthal 24, 25, 29, 41. Thöfi 24 u. 56. Oetenbach
bei Preger IL 256.

5) Kirchberg 16. G) Mechthild 165 vgl. 231.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/krebs1904/0030