Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., M 7946,v
Krebs, Engelbert
Die Mystik in Adelhausen: eine vergleichende Studie über die "Chronik" der Anna von Munzingen u. die thaumatographische Literatur des 13. u. 14. Jahrh. als Beitrag zur Geschichte der Mystik im Predigerorden
Freiburg im Breisgau, 1904
Blatt: 75
(PDF, 13 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Klosterkultur am Oberrhein

  (z. B.: IVa, 130a, IVb, 130b; Achtung: bei Originalseitenzählung "IIII" muss hier "IV" eingegeben werden)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/krebs1904/0039
Die Mystik in Adelhausen. 75

man ihr in der Predigt oder bei anderer Gelegenheit von Gott
redete, so ward ihr Antlitz rot wie Feuer und ihre Glieder
steif wie tot. Es entspricht dies ganz dem Zustande der Verzückung
, den David von Augsburg im III. Buch seiner Unterweisung
zum hl. Leben1) schildert: „Der Leib erstarrt, die
Glieder werden steif, Glut und Süßigkeit erfaßt den Menschen."
So erstarrte auch die obengenannte Marie von Oignies, wenn
sie in Ekstase geriet2), in Adelhausen ward Agnes von Nordera
glühend „rot und augstarr" 3).

Dasselbe geschah der Schwester Irmgard in Kirchberg,
Mechthild Krumpsitin in Engelthal nnd Heinrich Seuse. Bei
Adelheid von Sigoltzheim aber trat die Glut der Liebe in perlendem
Schweiße zutage 4).

Schießlich verdient von Gisela noch ein echt mystischer
Zug Erwähnung, der an das zehnte Buch der Augustmischen
Konfessionen erinnert: „Durch meine eigene Seele will ich zu
ihm emporsteigen, durchwandern will ich diese Kraft meiner
Natur und ich komme in die weiten Felder meines Gedächtnisses
. Dort ist verborgen, was immer wir denken — Spät
habe ich dich geliebt, du ewig alte und ewig neue Schönheit,
spät habe ich dich geliebt. Und siehe: In mir warst Du
und ich habe draußen gesucht5)." Als Gisela ihr heilig
Leben anfing, da saß sie im Garten und betrachtete. Plötzlich
hörte sie in sich die Worte: „Gehe in den Chor. Ziehe dich
in dich selbst zurück und schaue dort den, von dem
dies alles geflossen."

Klingt die Erzählung äußerlich völlig an das an, was Anna
von Ramswag in Katharinental dem Meister Eckard erzählte fi),
so ist uns der Gedankengang und die Sprache derselben der

') „De exterioris et interioris hominis compositione" siehe Michael 140.
-') Michael 160. :;; Adelhausen 183. M ünterlinden 345.
s) Confessiones X, 7, 8 u. 27.

8) Katharinenthal 178. An einem Maientag im Garten gedachte
sie, wie alle Dinge aus Gott geflossen etc. vgl. Engeltal 34. Diemut
Ebnerin sieht den Ausfluß der Gottheit, der da fließt in Engel u. Menschen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/krebs1904/0039