Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., M 7946,v
Krebs, Engelbert
Die Mystik in Adelhausen: eine vergleichende Studie über die "Chronik" der Anna von Munzingen u. die thaumatographische Literatur des 13. u. 14. Jahrh. als Beitrag zur Geschichte der Mystik im Predigerorden
Freiburg im Breisgau, 1904
Blatt: 88
(PDF, 13 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Klosterkultur am Oberrhein

  (z. B.: IVa, 130a, IVb, 130b; Achtung: bei Originalseitenzählung "IIII" muss hier "IV" eingegeben werden)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/krebs1904/0052
88 Engelbert Krebs:

vollständige Dantefahrt gemachtl) oder die Visio beatifica antizipierten2
), nicht zu gedenken —; ebenso wenn man liest, daß
eine Zeitlang jede Nacht die Mutter Gottes im Ordenskleid
zu ihr kam und die Mette mit ihr betete — eine
Geschichte, die von Caesarius zweimal über Mönche in Himmerode
erzählt wird, wobei Maria natürlich die Cistercienser-
kutte trägt, und die auch sonst Versionen aufweist3); so
endlich, wenn wir hören, daß sie in Betrachtung des Leidens
Christi den Heiland deutlicher gesehen, als Jesaias 53
ihn schildere, und daß sie an Händen und Füßen die Wundmale
fühlte. Diese wundersame Begnadung wird in den
Vitae fratrum von Walter, dem Straßburger Prior, erzählt, dem
sie bei einem Aufenthalt in Kolmar gewährt worden sein soll1),
dann von Gertrud der Nonne von Helfta5), weiterhin Christine
von Stommeln im 13. Jahrhundert6), ferner von Adelheid von
Haiterbach und Schwester Irmgard in Kirchberg7), endlich von
Mechthild von Stanz in Thöß8). Merkwürdigerweise kommen
Thöß und Adelhausen auch darin überein, daß beide von je

') So Christine die Wunderbare Michael 161. Unterlinden 180:
Adelheid von Rheinfelden sieht in der Qual wie Dante ihre eigenen Bekannten
.*^ Mechthild von Magdeburg 141, 221, 270, wo sie Fegfeuer und
Paradies schaut. Preger glaubte daraus abnehmen zu dürfen, daß diese
Mechthild die Matelda Dantes sei. — Preger Dantes Matelda in
Sitzungsberichten der ^Münchener Akad. der Wissenschaften. Phil.-hist.
Klasse I1I*(1873), 185 ff. Kraus: Dante, sein Leben und sein Werk, Berlin
1897, lehnt dies p. 482 ganz entschieden ab.

2) Unterlinden 393, 330 u. 249, Engelthal 33. Kirchberg 14,
Irmgard sieht den Himmel offen. Adelhausen 175 f. Mechthild die
Sünderin sieht den Himmel offen. Caes. VIII, 20. Nobilis Virgo de
Quido sieht eine Prozession im Himmel.

:!) Caes. VII, 16 u. VII, 51. Vgl. Kaufmann 53, 29. Unterlinden
272: hier beten verstorbene Seelen die Hören für die Kranke. Vgl. die
wunderbare Messen, die für Leute gelesen^werden, welche nicht zur Kirche
können, bei Mechthild 32 u. Leg. aur. 165.

4) Vitae fratrum 223. 5) Preger I, 131.

6) Michael 165. .Das Leben derselben ist von dem Dominikaner
Petrus von Wisby, genannt Petrus de Dacia, geschrieben.

7) Kirchberg 3 u. 17. 8) Thöfs 30.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/krebs1904/0052