Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., M 7946,v
Krebs, Engelbert
Die Mystik in Adelhausen: eine vergleichende Studie über die "Chronik" der Anna von Munzingen u. die thaumatographische Literatur des 13. u. 14. Jahrh. als Beitrag zur Geschichte der Mystik im Predigerorden
Freiburg im Breisgau, 1904
Blatt: 99
(PDF, 13 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Klosterkultur am Oberrhein

  (z. B.: IVa, 130a, IVb, 130b; Achtung: bei Originalseitenzählung "IIII" muss hier "IV" eingegeben werden)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/krebs1904/0063
Die Mystik in Adelhausen. 99

gleichen Berichten Gerards von Fracheto über den Straßburger
Prior Walter und desGaesarius über einen Cistercienser schließen
sich im 14. Jahrhundert dann auch unsere Vitensammlungen
mit vielen Beispielen an1)."

Nachdem Anna von Munzingen noch einmal der Gnade
Erwähnung getan, daß etliche Schwestern die Würdigkeit
der andern gesehen2), geht sie daran, die Haupttugenden
aufzuzählen. Die Darstellung schließt sich eng an die Schilderungen
der Dominikuslegende, der Lesungen der 2. Nokturnen
im Dominikanerbrevier vom 4.—12. August, und an Vitae fra-
trum IV an3) und hebt besonders hervor die Demut, die
Vereinigung der Vita activa und contemplativa, die
Armut und die Strenge der Ordensregel4). Unter dieser
letzteren Rubrik ist wieder eigens bemerkenswert die Enthaltsamkeit
von Fleisch, Wein und lustlichen Speisen5).
Von einigen wird berichtet, daß sie Salz in ihren Wein legten,
um ihm den guten Geschmack zu nehmen. In Thöß schüttet
Ita von Sulz aus demselben Grunde kalt Wasser über die
Speisen. Wenn aber Schiller meint, dies sei eine seltsame
Art, sich zu quälen, so kann ihn ein Blick in Dietrich von
Apolda lehren, daß dieselbe sehr frühe im Orden von besonders
eifrigen Brüdern geübt wurde (;).

Des Wachens vor und nach der Mette haben wir
schon gedacht, ebenso des Eifers zum Chor gebet und des

]) Vitae fratrum 148, 222, 259 u. Caes. IX, 30. Thöß 49,
Kirchberg 2 u. 14. Katharinenthal 152, 173. ünterlinden 111,
außerdem Adelhausen 160 (Schwester Geri).

'-') vgl. oben bei Elsbeth v. Valkenstein.

:") Vitae fratrum 147 ff. Auf die Ähnlichkeit damit hat schon
Moiie, Qnellensammluug zur bad. Landesgeschichte IV, 11 aufmerksam
gemacht.

'') vgl. oben unter Ita v. Nellenburg. Dann Dietrich A. S. 591.
Vitae fratrum 154 ff. u. 148 ff.

°) Dietrich A. S. 567 u. 607. Jordanus A. S. 556. vgl. Unter-
linden 390, 382, 107, 156, 297, ferner Vitae Patrum des Gregor
v. Tours VII, 2 u. Seuse 38.

,:) Thöß 39. Dietrich A. S. 607.

7*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/krebs1904/0063