http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ladewig1914/0019
III. AUSFÜHRUNG
a) Vorfragen
Die Bestimmung der Bücherei soll durch die Beziehung
auf andere Büchereien am Orte geregelt werden — zwecks
Steigerung der Leistung durch Arbeitsteilung und Zusammenarbeit
45
Die Grundlegung muß der beste Mann ausführen — weiterführen
kann es mancher andere auch. 46
Das neue Buch ist etwas anderes als das alte — aus einem
gelehrten Handwerkszeug ist ein Verkehrsmittel geworden.
Darum läßt sich eine neue große Sache nicht auf eine alte
große pfropfen — es würde wiederum die alte Sache. 47
Sicherheit und Ruhe gründen die Bücherei. Je größer vorher
das Geschrei, desto unsicherer scheinen die klare Absicht
und die Kenntnisse von den Problemen. 48
Was tastende und unreife Erfahrung oder Vielköpfigkeit
im Anfang sündigt, kann die ganze Zukunft einer Bücherei
nicht wieder gut machen. 49
Die Bücherei eines Landes, Ortes usw. muß Zentren haben,
aber möglichst dezentralisiert arbeiten. Zwang der Wege
zur Bücherei ist ein stärkstes Hindernis der Benützung.
Zusammenströmen vieler an einer Stelle nicht weniger;
sofern es vermeidbar ist, soll es vermieden werden. 50
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ladewig1914/0019