Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ladewig1914/0031
Übrige Räume

Turmbau Der Turmbau ist die Lösung für jede an Größe stark zunehmende
Bücherei — er löst das Orts-, Raum-, Weg-
und Lichtproblem am günstigsten. 144

Verstellbare Gestelle Verstellbarkeit der Bücherbretter ist gut, aber das technische
System ist keine Lebensfrage. Bei durchkonstruiertem
Eisenmagazin ist ein möglichst lichtlassendes System zu
wählen. 145

Wege Wegelängen und Wegebreiten sind nie über Notwendigkeit
und Bedarf zu erstrecken — auch nicht, wo man
Raum zu haben glaubt. 146

Beamte

Eintritt

Garderobe

Nebenräume

Toiletten

"Wohnungen

f) Übrige Räume

Die Räume für Beamte seien bequem, häuslich, ausreichend,
mit scharfer Ressorttrennung aber guter Vermittlung für
den Dienst. 147

Der Eintritt in die Bücherei soll repräsentativ heiter einladen
. 148

Garderoben sollen die Verkehrsräume von Überflüssigem
entlasten und durch angenehmen Charakter locken. 149

Nebenräume bis zu Dachboden und Keller können nicht
reichlich und vielseitig genug vorgesehen werden. 150

Es ist produktive Anlage, die Toiletten in Raum, Ausstattung
und Betrieb so luxuriös, wie es der Bücherei
möglich ist, auszubilden und zu erhalten. 151

Wohnräume gehören in keinen Büchereibau und sind, wenn
unvermeidlich, zu isolieren. 152

25


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ladewig1914/0031