Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ladewig1914/0035
Kataloge

Arbeitszeit und Arbeitsleistung in der Bücherei sind kalkulierbar
und sollen kalkuliert werden, bevor man etwas
unternimmt. 180

Materialien sollen reichlich, „überkomplett" vorhanden sein.
Das ist und beweist weise Ökonomie einer hochgeordneten
Verwaltung. 181

Die Arbeitsplätze gruppieren sich an die Ressorts. Der
Chef gehört in die Mitte des Betriebes. Er soll sehen,
nicht nur hören. 182

Der Arbeitstisch des besten Beamten trägt das geringste
Material: die just laufende Arbeit. 183

Verlorene Zeit oder Arbeit gibt es nicht, wenn man nur
daraus die Lehre zieht. 184

d) Kataloge

Der Zweck der Kataloge moderner Bücherei ist rein praktisch
der des Bücherfindens. Ist dieser Zweck voll erledigt, so
greifen wissenschaftliche bibliographische Aufgaben ein. 185

Auszüge der Kataloge für bestimmte Zwecke ist einer der
besten Wege, Bücher unter die Leute zu bringen. 186

Je mehr und je verschiedenartigere Kataloge, desto nutzbarer
wird die Bücherei. 187

Besser schnell und fehlerhaft als spät und — doch nicht
fehlerlos. 188

Die allgemeine Verwendung und Übernahme gedruckter
Katalogzettel würde die technische und individuelle Ausbildung
sowie Fähigkeit der Beamten mindern. 189


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ladewig1914/0035