http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ladewig1914/0036
Kataloge
Form
Gebrauchsfähigkeit
Gesamtkatalog
Inhalt
Instruktion
Klassifikation
Kombination
Musterkataloge
Neubearbeitung
Notwendiges
Der Normalkartenkatalog (gelocht, nicht geschlitzt) ist durchweg
anzuwenden. Nur der Standortskatalog empfiehlt sich in
Bandform. Alle Kataloge aber sollen heute endgültig sein. 190
Mit gutem Willen sind auch mangelhafte Kataloge benutzbar
. 191
Die Normalbücherei kann bei ausreichenden Katalogen eines
gedruckten Gesamtkataloges entraten. Es gibt Grenzen des
Nutzens gegenüber den Kosten und der Weiterführung. 192
Kataloge sollen nur das für den jedesmaligen Nachweiszweck
Erforderliche enthalten. Geschäftsbuchungen gehören
in die Geschäftsbücher. 193
Die beste Kataloginstruktion hat Einseitigkeiten, Lücken,
Unklarheiten, läßt Auslegungen zu, welche erst im Laufe
der Jahre und bei verschiedenen Bearbeitern in Katalogen
augenfällig werden. 194
Klassifizierte Kataloge sind Erfordernis, aber systematische
Klassifikation der Bücherkataloge und Aufstellung im Magazin
sind zwei verschiedene Aufgaben. 195
Kombinationen verschiedener Katalogzwecke, wie systematischer
und Standortskatalog, sind nicht rätlich. 196
Musterkataloge sind eine nützliche Hilfe für verständige
Leute, niemals ein Dogma der literarischen Kritik. 197
Besser als Neubearbeiten ist, das Vorhandene gebrauchen
und von Stund an alles modern und weitblickend zu bearbeiten
. 198
Verfasser- und Sach- und Standortskatalog sind das Mindesterfordernis
für jede Bücherei. 199
30
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ladewig1914/0036