http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ladewig1914/0053
IM GLEICHEN VERLAG ERSCHIEN:
POLITIK DER BÜCHEREI
von PAUL LADEWIG
Leinwand 6.50, Halbfranz (sumachgares Leder) 8.75.
Aus der sich dauernd vergrößernden Zahl anerkennendster Stimmen nennen
wir einige gewichtige aus Deutschland. Amerika, England, Frankreich,
Holland, Italien, Rußland äußerten sich bisher in ähnlicher Weise:
Vor allem freut mich die gesunde intellektuelle und moralische Grundlage,
auf der es errichtet ist. Hier finden die wissenschaftlich forschenden und popularisierenden
ebenso, wie die mehr praktisch gerichteten Geister und selbstverständlich
die allseitigen Arbeiter eine zuverlässige Heimstätte, die Schutz
bietet, wenn Irrwege zu unerreichbaren "Wissens- und Gefühlshöhen oder zu
geistesöden Tiefen locken. In diesem Sinne ist Ihr "Werk eine Mahnung vor
Utopien und kann ein Erbauungsbuch sein für hochdenkende Fachgenossen,
wenn die Furcht vor handwerksmäßiger Versumpfung sich einstellen will. Denn
das Bewußtsein wird durch den reichen Inhalt gefestigt, daß der bibliothekarische
Beruf einen ganzen Mann verlangt und ebenbürtig in unsere neuzeitigen "Wissenschafts
-, Kunst- und Verwaltungszweige sich einreiht. Dafür wird Ihnen der
Dank nicht fehlen. Brambach-Kartsruhe.
Ein Buch, das in kraftvoll persönlicher, frisch zupackender "Weise zeigt,
......wohin wir gehen müssen. Ackerknecht-Stettin.
Neben der glänzenden Darstellung, der in der bisher erschienenen Bibliotheksliteratur
kaum etwas an die Seite zu stellen ist und der ungewöhnlichen
Sachkunde interessiert das Persönliche. Fritz-Charlottenburg.
Ein vollkommen klares, für die Verwaltung überaus wertvolles "Werk, das im
wesentlichen wohl so ziemlich alles enthält, was über Bibliotheken gesagt
werden kann. Himmelbauer-Wien.
Den Namen einer Politik verdient es vollauf. Keysser-Köln.
Ein hervorragendes Hand- und Lehrbuch, dessen Gesetze noch in Jahrzehnten
Geltung haben werden. Lohmeyer-Düsseldorf.
Ich stehe nicht an, das "Werk als eine Enzyklopädie des bibliothekarischen
Wissens zu bezeichnen. Prager-Berlin.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ladewig1914/0053