Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TM 98/1280
Lebendiges Freiburg: zwischen Tradition und Fortschritt; zum 30jährigen Bestehen der Arbeitsgemeinschaft Freiburger Stadtbild
Freiburg im Breisgau, 1997
Seite: 28
(PDF, 15 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lebendiges_freiburg/0030
7. Regionale Kooperation und grenzüberschreitende Politik am Oberrhein

Lokale Probleme sind zunehmend nur noch regional zu lösen. Der Stadtkreis Freiburg hat sich
mit den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen zu einer regionalen Kooperation
verbunden. Rund 600.000 Menschen wohnen in diesen drei Kreisen, die auf freiwilliger
Basis durch Absprachen und Zweckverbände ihre Lage verbessern wollen. Die Regiokarte
im öffentlichen Nahverkehr und die Konzeption einer „Breisgau-S-Bahn 2005" sind Beispiele.
Auch die gemeinsame Wirtschaftsförderungspolitik mit der 1994 gegründeten „Wirtschaftsregion
Freiburg e.V." ist eine regionale Initiative zur Bündelung unserer Aktivitäten und zu gemeinsamem
Marketing.

Auf der deutschen Seite des Rheins haben sich weitere Bereiche der kommunalen Zusammenarbeit
entwickelt. Zu nennen sind der interkommunale Gewerbepark Breisgau auf dem ehemaligen
Bundeswehrflugplatz Bremgarten, an dem die Stadt Freiburg im „Zweckverband Gewerbepark
Breisgau" mit 30 % beteiligt ist. Dieses Projekt ist ein Beispiel interkommunaler Zusammenarbeit
in der Gewerbe- und Industrieansiedlung, welche durch die Konversion von Militärflächen
ermöglicht wurde. Die Stadt und die Wirtschaftsregion Freiburg beteiligen sich an der
Trägerschaft eines regionalen Verkehrslandeplatzes in Lahr zusammen mit den Städten Offenburg
und Lahr sowie der Industrie- und Handelskammer. Nach Nord und Süd hält so das Oberzentrum
Freiburg gute Nachbarschaft.

Diese regionale Politik ist als „badische Lösung" auf der Basis der Freiwilligkeit entwickelt.
Grundlage ist das gegenseitige Vertrauen zwischen den Städten und Kreisen. Für die Zukunft
werden die gemeinsamen regionalen Bereiche größer werden. Auch die städtischen Gesellschaften
wie Stadtwerke oder Freiburger Stadtbau wollen und können sich engagieren in einer
Nachbarschaftspolitik. Außer den bisherigen Zweckverbänden und dem freiwilligen Zusammenschluß
in der Freiburger Wirtschaftsregion e. V. wird es künftig sicher noch andere Formen der
Zusammenarbeit geben, die aber Schritt für Schritt und ohne Dominanz eines Partners sich entwickeln
müssen.

Diese notwendige und gute Kooperation auf der deutschen Seite des Rheins ist eine wichtige,
aber nur die halbe Seite unserer Aufgabe: Der ganze Oberrhein muß zur Zusammenarbeit finden
. Hier liegt unsere Besonderheit: Regionale Politik ist im Dreiländereck immer grenzüberschreitende
Politik. Kooperation, nicht nur Koordination über den Rhein hinweg ist somit
gefragt. Diese Chance, ein nachbarschaftliches Leben am Oberrhein nicht nur nebeneinander,
sondern miteinander zu führen, ist ein Geschenk der Europäischen Einigung. Die räumliche
Nähe im Dreiländereck schafft Kontakte und eine Vernetzung der Potentiale, die auf deutscher
Seite in Baden-Württemberg ohne Beispiel sind. Nirgendwo sonst kommen in Baden-Württemberg
neue Regionen zusammen, die bisher durch nationale Grenzen getrennt waren. Diese einmalige
Lage am Oberrhein schafft Innovation, Kreativität und eine originäre Dynamik.
Ein Beispiel ist der Euro-Airport Basel-Mulhouse-Freiburg, der auf französischem Gebiet liegt,
aber für alle Nachbarn im Dreiländereck ein idealer Regionalflughafen ist mit Destinationen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lebendiges_freiburg/0030