Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TM 98/1280
Lebendiges Freiburg: zwischen Tradition und Fortschritt; zum 30jährigen Bestehen der Arbeitsgemeinschaft Freiburger Stadtbild
Freiburg im Breisgau, 1997
Seite: 29
(PDF, 15 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lebendiges_freiburg/0031
nach allen wichtigen Städten in Europa. Der EuroAirport ist ein Symbol unserer Zusammenarbeit
am Oberrhein und eine Bestätigung, daß wir in der Grenzregion europäische Lösungen
suchen und finden können. Es ist zu hoffen, daß die Landesregierung sich dieser Einsicht nicht
verschließt und ein deutsches Engagement am EuroAirport unterstützt.

Eine andere konkrete Zukunftsinvestition ist die Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs. Auf
deutscher Seite wollen wir mit der Breisgau-S-Bahn 2005 einen Anschluß zur Regio-S-Bahn aus
dem Basler Raum erreichen. Das ist die Perspektive: Die Region mit rund zwei Millionen Menschen
erschlossen und verkehrlich eine Einheit. Nach den Erfahrungen der Regiokarte mit unseren
Nachbarkreisen Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen bringt ein gutes Nahverkehrssystem
mehr als nur schnelle und umweltfreundliche Verbindungen: Im Nahverkehrsraum
entsteht ein neues regionales Bewußtsein und ein Sinn für die Einheit der gemeinsamen Region.
Diese Erwartungen haben Rückwirkungen für jede Seite am Oberrhein. Für uns Deutsche
bedeutet diese Lage, daß wir auf Dauer unsere regionale Rolle nur spielen können, wenn wir
etwas zu bieten haben, wenn wir interessante Partner sind und wenn Freiburg als deutsches
Oberzentrum im Dreiländereck gleichwertig und selbstbewußt auftreten kann wie unsere Nachbarstädte
Basel, Mulhouse und Strasbourg. Denn das Dreiländereck kann nur wirtschaftlich prosperieren
und sozial, kulturell sowie umweltpolitisch seine bestmögliche Entfaltung finden, wenn
jede Seite ihren Beitrag leistet. Darauf will Freiburg vorbereitet sein.

Dr. Rolf Böhme
Oberbürgermeister


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lebendiges_freiburg/0031