Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TM 98/1280
Lebendiges Freiburg: zwischen Tradition und Fortschritt; zum 30jährigen Bestehen der Arbeitsgemeinschaft Freiburger Stadtbild
Freiburg im Breisgau, 1997
Seite: 66
(PDF, 15 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lebendiges_freiburg/0068
Kreuze, Bildstöcke und Denkmäler

' am* ,. .. vr.

Erinnerungskreuz im Gewann Schwarz-
Schachen in Freiburg-Zähringen

Erinnerungskreuz an der
Schwarzwaldstraße

66

Wer sich mit Kreuzen beschäftigt wird feststellen, daß die vielfältigen Kreuztypen und Kreuznamen
unsere Landschaft gliedern. Eine Auswahl der hier abgebildeten Kreuztypen sowie die Aufzählung
von Namen oder Ereignissen, die mit der Errichtung von Kreuzen zu tun haben oder
symbolisieren: Arma-Christi-Kreuze, Longinus-Kreuze, Fünf-Wunden-Kreuze, Pest-Kreuze, Unglücks
-Kreuze, Wetter-Kreuze, Wegscheid-Kreuze, Haus-Kreuze, Hof-Kreuze, Unwetter-Kreuze,
Sühne-Kreuze, Gelübde-Kreuze, Dank-Kreuze, Feld-Kreuze, Gedenk-Kreuze, Roß-Kreuze, Soldaten
-Kreuze, Schlacht-Kreuze, Grenz-Kreuze usw.

Nicht alle Schicksalsschläge am Wegesrand können aufgezählt werden. So ist bis heute die
Geschichte des Sühnekreuzes auf der Gemarkung Hochdorf unbekannt. Auch von den Umständen
des Todes der vom Blitz getroffenen Bäuerin auf dem Gewann Schwarz-Schachen im
Stadtteil Zähringen zeugt ein Kreuz inmitten der Matten. An der Schwarzwaldstraße, auf der
Höhe des Gasthauses Schiff, erinnert ein Kreuz an die Fliegeropfer des 27. November 1944 auf
Freiburg. Es wurde 1948 nach Genehmigung durch die französische Besatzungsmacht von den
Gemeindemitgliedern der Pfarrei Maria Hilf errichtet.

In den letzten Jahren ist zu beobachten, daß an den Straßenrändern kleine Holzkreuze die
Straße säumen. Sie erinnern an Unglücksfälle mit dem Auto, Motorrad, Fahrrad oder zu Fuß.
Wenn nach Jahren dieses Kreuz durch Witterung zerfallen ist, entsteht oft ein größeres Kreuz.
So ist feststellbar, daß an Standorten von Kreuzen bereits vor Jahrhunderten Kreuze gestanden
haben, die nach witterungsbedingtem Zerfall durch ein größeres Kreuz oder durch ein Steinkreuz
ersetzt wurden.

Hinter einigen Kreuzen steht eine Geschichte oder Sage.

Fünfwundenkreuz an der Eschholzstraße Freiburg - Stadtteil Stühlinger
Das Kreuz steht an der Eschholzstraße vor dem Zugang zum ehemaligen Hospital der Franzosen
. Es erinnert an die Kriegszüge gegen den Kaiser der Franzosen, Napoleon, der ganz Europa
beherrschen wollte, bis im brennenden Moskau die Wende eintrat.

Hunderttausende hat er in seinen Sturz mitgerissen. Allein rund 7000 badische Soldaten fielen
dem Rückzug aus Rußland zum Opfer. Dann wechselte auch die hiesige Regierung nach der
Völkerschlacht bei Leipzig die Front, schloß sich den neuen Siegern an. Aber der Blutzoll war
noch lange nicht voll bezahlt. Vom November 1813 bis August 1814 strömten die Heerscharen
nun nach Westen. Gewaltige Kontingente nahmen den Weg über Freiburg. Man rechnet weit


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lebendiges_freiburg/0068