http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ledermueller1762-4/0051
22 ^ifroffopif^et Ixmbgriffe imt ^iobn^tmgm VIII. 5Swf.
9>. g>.
" unerwartet mir bte$hd)rtd?ti>on (Ew. !c. Uebelbefmbcn gewefen/ fo tU\U
ncfcmenb ^at mid? fefbige betrübet, polten bod? bcrgleid;en traurige unb
Icibensuolle Umjldnbe nur foldje SQtenfdjen treffen / bie nur öarum in ber Söclt
5U fe^tt fcf;einen, um ber (Ettelfeit unb §aufjett $u frommen/ ber fpijUofopfcie unb
aßen anbern fd?oncn uttjfidfren unb angenehmen 2Bl(Tonfc^aj(tcn aber von ^erjen
femb jlnb. SDiefeS unb baf @te ©id? gegenwärtig Wieberttitt bei; ttoöfommenett
SSM^lfenu bcfinben mögen/ wmtfefoe id? fo aufrichtig, als man nur etwas wünfefyen
fan. ©ic ittumlnirtc Segnung meines Untt»erfal OTifrcffrop^/ nebjf zugehöriger
SSefdjref&ung / werben @ie anben erhalten. 2ÜS eine <probe, was mit biefem
3njtrument ju machen iff/ lege id) ^ier bie 2(bbtlbung unb 33efd)reibung beS wei#
fen jvornwurmS ben. Söoßen @ie in 3hrcn $]ad)lecfen ©ebraud? batton machen/
foff es mir angenehm fer/m Um bie Sftacfyleefen aber erfucfye SMefelben, fo baib jie
heraus |5ub/ mir ein ober jwen (Eremplare bafcon fogfekb ju iiberfd;icf cn / inbeme
iä) biefer Arbeit mit Verlangen entgegen fe^e* 3d) bin feit meiner gurutffunjft
von Sftujreuffc aud? ntdbt mußig gewefen / unb id) fan mit meinen je^igen 2trbeiten
befler $u frieben ferm, als mit benen, bie @te in Erlang von mir gefeljen haben,
nadjbeme id? mit allem benötigten/ burd?3^rc gefaßige äjorförge, beftenö verfeinert
worben bin.
// $Von ben geboppelteu 2B-ad&sthumstrieben beS iteimS, werbe id) ein unö
aubere/ wie id; glau6c/ neue (Entbecfungen machen. /,
// (Ein gany neuer Sftafurforfdjer/ £err D. j^hlreufer, ber fcjf^n aus tye*
tersburg, 511 3^ncn naefr 35anreuth gekommen / unb bie £o#fürft(, (Naturalien:
Sammern befe^enA (at nad) feiner deinen ©efrriff/ erffaunlidfr viele £aute/ Sfte^e
unb Defnungen an bem ^lumenjtaub/ ben (Er fo gar von verfefriebenen Blumen
geilet ^aben will/ gefc^en/ bie mir, unb id? glaube/ auefy anbern/( gan^ was;
neues flnbv 3d? h<ibe aber fowol hierauf, als aud) auf feine wibernatürlid?c *elhre
ton ber öteife btefes &tauh*i in bem 2l.bfcfenitte ber #c»on Rubelt/ bereit*
geantwortet. „
// mein 3ttifroffop %aht f$ fefc* nod? mit efner *ampe y nad) ßoocfiföer
2lrt/ vetbefert/ woburd? fd? es bes $ta#fs nod? bequemer/ als am ^age, ge?
hxan^zw fan. mcd;|Iens wirb ein fold;eS tmifroffop für Br. ^ed&furftf. S>urd;>
lauert ben ^errn g3larggrafen, $u ©tanbe fornmeiv momit es barum fo langfam
^ergehet/ weil es auf bem ianbc an allem fehlet/ was man §[erju not^g fcaf/ unb
fcas meinjle erjt von ^nrnberg bat verfdjricben werben muffen. 3* crfud?e
^w, :c. bkfd Sercniffimo gelegenheitli^ unb unterthantgjt 5» wftd&crtt. //
„ 3m i4(ten@tuc!e ber ßxanftföm @ammlungen fyahe id? gefunben, ba§
^err 9utf) . , bie 3nfu£ionstf)ierd?ett nod? immer ni$t glauben will. «v
fonnfen wo^l ein gutes 5©erf tbun/ wann |Te bemfelben attrat^cn wolten/ |clb|t
mit ©einen klagen ju. fcfcen/ was (Er mit feinen ©d/lüften bellceitet^ //,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ledermueller1762-4/0051