Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., RA 2014/99-4
Ledermüller, Martin Frobenius
Martin Frobenius Ledermüllers, Hochfürstlich- Brandenburg- Culmbachischen Justiz-Raths ... Mikroskopische Gemüths- und Augen-Ergötzung ([4]): Nachleese seiner Mikroskopischen Gemüths- und Augen-Ergötzung: Bestehend in zehen fein illuminirten Kupfertafeln, Sammt deren Erklärung: und Einer getreuen Anweisung, wie man alle Arten Mikroskope geschickt, leicht und nützlich gebrauchen solle
Nürnberg, 1762
Seite: 24
(PDF, 40 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ledermueller1762-4/0053
24

IX, Sßfd, Sie %{fe

Swiftfcc« bte jwcn. gerabcn platten aber, wirb ber ©dn'cbcr R. gefefro»
ben. 3>urd) biefe brci? platten gcf>en an ben t>tcc (Ecfcn flafcferne pfiffe X. bie
mit (Spiralfcbern »on £)raf umwunben finb/ welche bie platten sufammen bru*
cfw/ um baöjcnige »e|? Ralfen, wag $wifd)en*l|jnen cingcfchobcn worben ift.

3>aö fletne $ifd)fcin Y. bc|ie$ct aug einem runben ©tuefefren (Elfenbein,
beffen eine @citc roei$/ unb bie anbete fchwarj ijl/ imb welches burd? jwen Heine
(Schrauben jwifdjen benen beeben mef ingen 2frmen gehalten' wirb/ baß.e* gar lctcf;c
umgewenbet / unb bie untere ©eife nad) belieben in btc §o§e gcrid;tct wer*
ben fan*

Unten iß ein fHfjlerner ©fift Z. eingefchraubf / welcher ben bem ©c*
brauch mit feiner ttorbern (Beraube / in ben ©teft PP. eiugefchrauit
«ttrb«.

SBitt mau große öbjefte beobachten; fo bebtenef man ftcf> auf gleiche 2frt
beS großem Sifchgcns a. welches gebreitet werben fan/ um bie weife / ober
fdjwarje ©eite oben ju ^abett,

£)er ©teft b. biefes ^ifchgenö muf? barum gefrummet fc^n / bamif fol*
ches ben bem ©ebrauch allezeit 2ßaagred)t bleibt; welches aber nicht fenn ronnte/
wann er gcrabc wäre,

*3t8enn mein tn ber ©efchwiubtgfcif mit geringen ^ergrofferungen f unb
ebne ben ftlbcrnen (Spiegel / ober bes Sflachtö ben einer iampe / tynta einer mit
SBaflcr gcfülfcn ©iasfugcl 5 flügge ©achen auf ben ©chieber R. beobachten
n>iö; fo fchraubet man ben Dving c. an bie ©chraube bcö langen 3irfclfu$ees A»
biefer Cfttng ^at ein ©ewinbe/ in tt?etcf?eö bie ©chraube beö |ornenen Lütgens
d. / beren gemeiniglich ben einem ttoflfommenen ^ftifroffop fünf bis fed^e? ©tue
dl, neulich t>on Turner 5, bis 00. fmb/ genau paffet.

2?en bunfeln Körpern kbienet man ftd) jwener ©piegef/ ttefcmKd? be$ ge*
meinen gläsernen e. Tab. xii. , ben man aud) gar gut ^u flüggen ©acheu ge*
brauchen fan / unb eines (jolen fUbernen ©piegcls / wie folchcr bey f. fcon auffett
tjorgefMcf tfJ* #uf biefem fHbernen ©piegel tft ein nichtiger SKing betiefiiget/
fcer mwenbig ein ©d)raubengewinb g. ^at, um bas Ijoruerue Lütgen d. hinein*
äufchrauben. 3ur @c^c *n ber Glitte biefeö OvingS/ ge^ct nod) ein anberes @chrau*
feengewinbe gg. von auffen ^inein / woburch ber filberne (Bptegel famt bem l?6r*
nernen tcntillcn^üfgen an bie @d?raube a. bes langen 3irfelfuf e$; angefc^raubet
tt>trb / Wie Tab. xii. bie Fig. 2. mit mehreren ju erfenneu geben wirb.

3n ber «fflitfc beö ©piegelö fff eine Defnungy welche nic^f groger if!/
ol^ bap etwa bie ©laßlinfe CRumer 5. bureftge^cn fan7,

©er 3>urd)frfmift bes ©piegelö h. über Welchem bie iiufe in i^rem §uU
gen d. fielet/ wirb biefeö begreiflicher machen.

3)aö untere Zbßi bess Lütgens, ^r. ober bie 35ebecfung ber $5crgrofjc*
rungölinfc/ mup beewegen etwas lange fenn; bamit ber gofnö bcjto beper auf bas

Objcft


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ledermueller1762-4/0053