Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., RA 2014/99-4
Ledermüller, Martin Frobenius
Martin Frobenius Ledermüllers, Hochfürstlich- Brandenburg- Culmbachischen Justiz-Raths ... Mikroskopische Gemüths- und Augen-Ergötzung ([4]): Nachleese seiner Mikroskopischen Gemüths- und Augen-Ergötzung: Bestehend in zehen fein illuminirten Kupfertafeln, Sammt deren Erklärung: und Einer getreuen Anweisung, wie man alle Arten Mikroskope geschickt, leicht und nützlich gebrauchen solle
Nürnberg, 1762
Seite: 25
(PDF, 40 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ledermueller1762-4/0054
UnfoetfafmifroffopS* VIII. 35rief.

O&jcft geworfen werben Fan; wefdjes aber/ o$ne einen «oef? fleincrn ^offpiegef
Dom ©über &u gebrauchen/ nid;t moglid; fenn milttV/ wenn tiefer $(}eii beß £>ut#
genß ja fnrj wäre.

£)te ©ewinbe beß mengen Dftngeß aufben ftlbernen 5"?olfpiegel/ muffen mit
ber f)6rncncn @<f;raube beß Lütgens genau iWercmtrcjfeu/ bamit Oer unter jte Sljei'f/
©Der ber Bobcn ber @d;raubc auf bem (tlbernen ©piegel aufliege.

SBeil man baß Objdt bei; bem ©ebraud; beß ftlbernen ©piegefß/ jumal
mit ber 'Jebcr O., nifyt nafje genug anbringen fan; fo muß man ben frummen
%xm i. / in weld;em bei; k. ein ©djranbengewinbc ijt/ in bem furjen 3trfclfuf/
wie baß ^nfirument S., beseitigen, unb tyernach in k. bie Sftufj N. einfefrrauben,
um in ber Jöulfe 1. bie geber O./ ober ben ©teft P, cinficcfcn rönnen/ wie in
fcer 3. gigtir bei; 1, Tab. XII. ju fefjen ifi

S5ei) geringen Vergrößerungen aber/ ijt ber frumme 2(rm m'd;( noff)tg;
fonbern es wirb nur bie SHujj N, in baß iod? H. gcfdjraubf.

(Ein gteid;eß gcfd?ic(jef auch bei; ben ©ebraud; beß flcrnen Sifdjgenö Y.
Wcld;eß etgenfltd; allein mit bem ftlbernen ©piegel jugleid) gebraucht wirb.

Bei; ber Beobachtung bunffer Körper/ wirb eigentlich auf felgenbe SBcife
»erfahren. 1) wirb bie $lu$ N. enfweber mit bem furjen $rm i. ober ofmeben*
fclSc«/ an ben furzen girfclfujj angefd;raubct, unb baß db'Utt im erffcn gaÜ, mit
ber §cber O. angefaßt/ ober im anbern §afl auf baö Sifchgcn Y. geleget 2)
Wirb ber gläserne ©ptcgel e. Tab. XII. unter bem bei; A. angcfdjraubten fifber*
nen ©piegel f. gefMef, unb bie $ebcr O., ober baß ^tfd^gen Y. mit ber Knfei?
£anb fo gerichtet/ bafj cß gerabc unter bie öefmrng beß ftlbernen ©piegclß 5« ffe*
$en fomnrf/ unb alßbann ruefet man baß ©eftefl beß gläsernen ©piegelß fo lange
Jerum/ biß man baß Dbj'cft and; Don unten und oben »eilfotnmen crleudjtct fielet.

(Eublich fehraubet man 3) bie icntfflc mit ibrem ^utd;cn ein/ fegt bie linfe
$anb auf baß j\äj?d)cn/ unb fehraubet mit ber redeten bie (Schrauben tötfuffer F.
fo lange ab/ ober jti/ biß man baß aisbann j«m (Erfkutten erleuchtete Obj'eff/ beut*
lieh unb im »offem iichfe crMtcfcf/ alß welches aöcmal fo wo^l bei; ber geriugftcn^
«Iß (färfjfcn Vergrößerung erfolget.

3>er ^cflc ftimmel i|t Jterju fchoit genug/ unb ben 2ftad?t ein ctmgcß Steht.

t Bei; aUcn biefen Beobachtungen/ liegt ber ^trfet Sßkagrecht anf ber in ba$
^cptngblcch \\x oberft" auf bem £aftd;en cingefchraubfen Unferlaagc/ m.

SBann eine ^lnatomifd;c Beobachtung alß 5. B. beß ©efrofeß yom ^r0'-*
fdje/ beß ßretsfaufs tcr ©äffe in bem ©cfywanj eineß f'letnen gifefteö :c. :c. angc<
flcSct Werben foK; fo wirb ber ^trfel/ wie oben gebaut werben ift/ aufrecht W«
Tab. XIII. jetgef/ aermttfelfi ber 3wtnaeo.in bfe^oje gerichtet/ ber^rofeh ober
aVf* aber, auf baß 51t unterft im S)ecfcl beß ^ajlchcnß cingefchob.ne binne Bref
n. Tab. XIL gebunben/ in Wclcncm fleinen Brct 4. Locher angebracht ftib/ um
fcie ^eine beß groferycß mit gwetfen barauf ju bc»cjtigcn, S>aß ©efrofe felbji

X) 5 Wirt*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ledermueller1762-4/0054