http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ledermueller1762-4/0069
40 XX. Safet f>acfetipapifle, ober 5Bat&e tw SKinb^ Sunge.
. §tcr $ ftc mit bcr i.^igur uorir) in igrer @cf?ctbe angezeigt / unb ben ber
ifcn Jigur aufee becfclbcn abgebilbcf worben.
2öann ftc nod? In bcr ©dpeibe ijiy fommt fte an ber weifen SGBanfc bem
£>orn eines jungen @tiers äfcnlidr).
£>ic äufere 3)ccfe / welche man ebenfate mit ber (Schale eines ijorns »er*
glcid;cu fau, tjat ungemein Piele Dttnfb ober ©cr)weif$lodr)er andrem ganzen Körper*
SEBann bie 3un$c gefotten ijt / fo tan man He an ber oberjlen @pif$e
einer foId;m £acfenpapittc bcftnblid^e (g>guggcfafe/ ober @affror)rcr)en / welcfye
einen blutroten §(ecfen Por)Meu/ tmb ofcne ^weifet jur (Empftnbung beS ©e>
fcf)macfs bie erftett SGBerf jeuge ftnb/ ntd;f merjr erfennen/ bte id? auf ber XCIV*
Safe! S*8ur B« obgcbad;fer (Ergofcung angemerfef fcabe. £>enn fte ftnb
in btefem Suffanbe Perfrocfnet / unb laffen ftcf) nur als gerab Ijcrab laufenbe
Der riefte Knien betrachten.
3ft aber bie SBarje auffer tfjrer ©c^eibe / welcr)eS gar Ietd)t burd? bas
abfiebeu ber Junge/ unb nachmalige ab$ter)en ber aujferften §aut berpcrffrcöigef
werben tan; fo ijt freilief; bicfelbe gan$ anberjl befdjaffm.
(Sie iji alsbenn gar ni d;t }1 er;eiförmig/ fonbern richtet jtcr) Reifer in bic
5bor)e / wie bie 21c §%ttt 3oncn jeigen wirb; unb man fan fo fort bic 2öarje
fclbfJ/ als ben Äopf/ ober oberfren ^eif/tnit feinen fielen deinen lockern unb ber
3v6r)re/ fo aus ben feinden 5?aarrdr)rcr)cns jufammcngcfügf ju fepn fd)cinct/ beutlicr)
fernen. 3$ biefe $3cobaer)tiing mit bem <jMjillI pielcr Blumen/ befonbers
ber ^Pomeranjcn* unb Jitronenblütlien fer)t armlid; befunben/ bereuSöarjgen/ ober
©rijfel ebenfals aus melcn deinen Ocfnungctt/ ber ©fiel aber aus unjapd)cn
ber fcinjlen jjaarrebrdjen bc|!cr}cf«
SMefe jwep Figuren §efcr)nete ict) Permtffclfl: beS ©onnenmifroffopS burcr)
SRum5. ab/ unb entfernte mein SXeiefercf nid?f weiter pou bem £ßcrgt'6f? runge ©las/
als etwa eines @cr)uf)cs weif/ um bas 03ilb auf bem 93appiec nad? bcr mir er*
matten @5rofjc jum abzeichnen 51t erraffen.
(Es wirb jtcr) aber bep einer weitem Diidjtung/ 5. 05. Pon 18. bis 20.
@cr)u^en/ an ber weifen 2Banb in einer ungicid; fiarfern Vergrößerung/ unb
in ber feorje unb ©irfe beS |Hrc|!en Cannes fernen laffen, ofmc barum etwas Pon
feiner £)cutltcr;fcit unb @dr)arfe bes UmriffcS 51t verliebten; wie folcfycs Piele (jojjc
^perfonen unb geneigte ©onuere bep mir jum öftern mit angefeljen r)aben.
^reißen @ie/ mein Sreunb/ mit mir ben atfcrmeifcftcn^unb unbegreif*
lidr)en Q3aumei(icc fo Pieler faufeub r^errticr)ec unb großer 2Rei{!ctf tiefe in SBerfciv
bic faum unferm blofcn ^"uge fid)tbat, offers aber ganzer; Perborgen jtnb.
iafleu @ie uns if^m ben rcinfren 3)anf ab|latfcn / ba^ er bem ^cufd)en haß
CÖermogen bcpgelcgt heat, fo(d;e SGBerfjeugc ju erftnbett/ momtf wie bas entbeefen
fonnen/ was unfern klugen nerborgen war/ unb moburd? bie 3(ttmad;f unfers
ewigen ©cfyöpfers jid) uns tagfid? mcr>r unb mcfvr peroffenbaref. OTRtdt> bunff/
tiefes ftnb bic fppid)tcn eines achten {ieb^abers bcr SRaturfunbe unb bcr 2Q?ifro*
ffope/ bcr bep bem fernen aud? ju benfen / unb bas angenehme mit bem mi£licr)cit
§u Perbinben Perlangef. 3^ ^n :c-
^Vapuntf)/ ben 3, «Stög 1762, 2c6ermfiIIer»
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ledermueller1762-4/0069