http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ledermueller1762-4/0079
41
in. © a m in lu«^
XII. »tief,
d? fcfje mich fcerbunben/ benenfelben fcaö nette/ we!#e$ ich tton
SSonnlanb mitgebracht habe/ o(me Söcrjug mityttheilen. £>cr an
(grftnoungen übertäubte fe^r reiche £»err ^e^emie Svat§ fco«
©kicken t. pl, §at @icfe/ wie hier auf tec
XXL unD XXII. safel
Sin befottbercS ÄÄjtc&eit sunt ©onnenmiftoffop
äbgebilbet ijl/ machen (äffen / ruelc^cö ich für ein bequemes 3njfnrnicnt jur '#b?
icichnung bec Objefte« §a\tc. £>te er|*e ^{gur ber XXItett $upfcrfafel wirb 3fcnen
taflclbe bergeftalt ju erfennen geben / wie eö jum ©ebraudr) (jergefteflet werben
muß. (Eö 1(1 itt einem ^immer aufgerichtet $u fcfccn / beffen genfter t^etttf mit
£>ecfcn vom fchwarjen SBarfuch runter bem ^l5cnien *at)en a- Tab. XXI.
%U3 mit biefen Teppichen b. tocefinfrert fmb; 2>ie ^cile Äajlcfccnß aber fht*
*>en ©ic auf ber XXIIfenßupfertafel gig. 1, wo a. ben ßerper t>orftcflct / bec
<we? 4. gleichen ©citen einem QSöfrefy Dccfel, (Spiegel, unb bei* Vorlage mit bec
SXoljre begebet. Oben wirb entweber ein matgefchliffeneö ©lag , ober ein mit
£>c£l burchltchtlg gemachtes Rapier b. in eine tnereefichte Svamc gebracht unb
einschoben ; hingegen in bem ^d|^cn fetbltcti/ mnf$ ein plangcfchliffener Spiegel
i. bergeftalt fchreg angebracht werben/ ba$ berfelbe einen balbrcchtcn SBinfct ma*
(het. %n ble r-orbcre@citc beS j%affchcnc wirb cht runber ^uafchniff c. gemacht/
m$ W Vorlage d. baran befefUgct. 3" ^iefe Vorlage wirb eine Dvö^re e.
© gefeßt,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ledermueller1762-4/0079