Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., RA 2014/99-4
Ledermüller, Martin Frobenius
Martin Frobenius Ledermüllers, Hochfürstlich- Brandenburg- Culmbachischen Justiz-Raths ... Mikroskopische Gemüths- und Augen-Ergötzung ([4]): Nachleese seiner Mikroskopischen Gemüths- und Augen-Ergötzung: Bestehend in zehen fein illuminirten Kupfertafeln, Sammt deren Erklärung: und Einer getreuen Anweisung, wie man alle Arten Mikroskope geschickt, leicht und nützlich gebrauchen solle
Nürnberg, 1762
Seite: 80
(PDF, 40 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ledermueller1762-4/0135
So jXX. Sricf. XLI, gafel 2>et Sutten einer $\(i$t.

wenig »0« bem ünwcrfaUSMroffop bes Sperrn ©. Dv, von ©letcbcn unterste*
ben f {m'ä |äfte td) 3'(mcu cttic geidmnng bafcon ubcrfdjicft ; wiewohl bcrfdbc
m\ä) fd)üftid) ctfufyt / fo lange mit befleti 2Cb*>eid)mtttg nod? jurücfe &u Ralfen/
bis er mir etwas nod) feinerö t>on feinet* (Evjtnbung würbe jugef^teff fjaben. £Otfc
§af befouberS ein ©ebanfe in feinen Briefen / bie er an mi$ gefeftriebett/ Wohlgefallen
/ womit er ftd? übet* bie €rfmbtmg neuer ^ifroffope alfo erflärt; .

a5 2öann bas SBerbeffcrn./ ober bas2fb* unb 3ut6«n M einmal befann*
„ ten 3nffaimenten/ eine neue (Erfmbung fietff/ fo getraue id) mir in
„ ein paar Sagen ein §alb Rimbert neue SDlifroffope ju erjtnben.

tiefer gcfdjicftc Äuufller ^at es fo Weif gebracht / ba£ aud) vornehmeren;
nere/ ©cbtdjfe auf feine ©efdjitflldjfetf; ju feiner §sfre verfertigen nub bruefen lle*
fen. Unb biefc beibc Banner -fyaben md?t £anbe genug / aße bie/entgen £5efrelÜW*
gen ju liefern/ wcld?e ifjuen nod? tdglid? von aßen Orten frommen»

Unb na^bem @ie ben $opf mit bem äufern £>er*,formtgen ßragenßücfe ber SIu#
ge bereits von mir wtsakm ^aben ; fo ijl es billig/ bajj id? 3hm'n mein SÖer*
fpred;en ju erfußen / nun aud? bie übrigen Zfytfte nacfyfenbe, 0te finben alfo
ijn'er auf ber

XLI. Safel

©m Otucfen ber glftge.

3$ f)abe -benfetben nur burd) eine feftwaefre ^ergroferung burd? Turner 7.
abgebilbcf ; weil ber 3%aum bcS <pappicrs eine grofere £*orf?eßtmg nidfrf geflogen
wollen. <5s jeigt aber a nod; etwas von bem ^crjformigen 525rwfipucfc / an wcU
d?em unten bie fccfys güffc bcvejliget fmb.

@5lcid? unten baran fielet man jubeiben ©citen/ t)fc *,tt»ei ausgefpannfett
©c^aflhantdfren b mit welchen , vermittelt ber QUi^d f bie fluten bas gewofm*
lidje ©elaufe, ober ©cfnmfe machen. 2)urd? Turner 00. erfennef man, baf? fte
aus fefjr vielen runben SfKtldfrcn / wie @taubperlen / befielen / unb mit einem
Övanb/ ober @aum/ ringsherum / eingefaßt ftnb. @ie ftnb an garbe weiggclb
unb bem Fermente a§nUd;/ allezeit aber ausgefpann* / unb etwas einwärts gegen
ben 33aud? ju/ gebogen,

c. ©inb bie beiben glügel / fo oben an ber 3?rufJ d. angemac^ifen fmb,
unb welche id) beffer auf ber LUIflen ^afel meiner mifroffopifc^en (Ergojungen/ ab#
gebilbet Jabe»

c ^5ejeidmct enblid; ben Ovucfett mit feinen paaren unb braunen glecfeu,
©eine garbe ip Weber blau / noc^ grün 5 fonberu fcfiißert in bas Pa^lgrwnc unb

iu


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ledermueller1762-4/0135