Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., RA 2014/99-4
Ledermüller, Martin Frobenius
Martin Frobenius Ledermüllers, Hochfürstlich- Brandenburg- Culmbachischen Justiz-Raths ... Mikroskopische Gemüths- und Augen-Ergötzung ([4]): Nachleese seiner Mikroskopischen Gemüths- und Augen-Ergötzung: Bestehend in zehen fein illuminirten Kupfertafeln, Sammt deren Erklärung: und Einer getreuen Anweisung, wie man alle Arten Mikroskope geschickt, leicht und nützlich gebrauchen solle
Nürnberg, 1762
Seite: 81
(PDF, 40 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ledermueller1762-4/0136
XX. 33rief. XLtr. $a|W. Sie ganje Sluge- 81

i« b'c bunffe Sftauöfarbe. (Er i|t t>oti oben bis unten mit fruuimen fpijigcn £aa<
vcit / ober $cbern befe^t / f?af triefe (Blnfdjnitfe / oC»cc ^l&t^cihutgc» / unb auf cU
ncr jeben ein paar braune / folgHd) ad?f glccfcn.

©ic ©cjialf unb garbett biefer <Scfd;opfc fft* fo tterfffrieben / als ikc
fett unb (Elajfcu. <Sdjwammcrbam §at Dt'ei;$el?en / Hufnagel fünf unb jvvan*
mcj gemeine / unb i>ieifrig felfcnc / ©oebart aber ad)t unb tuevjitj Birten t?on
fliegen gefammlct / ofcne bie flehten aus ben SSkiben / ttric and) ben Söarjcn ber
S5rcnnn*fle(tt / ber Klafter ber Sitten / ber ftafmebutren / unb bic ftdb ibvcOtc*
ficc t>on ben glocfcn be£ (Totfunef madjen / unb nufor grofer als ein Jjirfertforö
futb. * $öic bann aud? bie Tipuh, ©peffiiege/ (Erbfc&nafe / ober qrofe gttege/
fngleid&en bie fXojJ* Äur> unb ©djunttfliegen i^re befoubere 2frffn ^a'betu Cftun
foll aber 3£nen auef; bie

XLIL Safe!

©fe ganje gd'ege tom ber ©ette btt 33ru)T uttö be$

25au<&e$

feigen. S)cu Äepf a f)abc (d? fdfron neulid; befd)rieben / wo^trt id) miefr alfo be^ic*
|e ; baö £et&formlge Sutcfcnfiücf b aber mafyt fjier bic buufelbraune %$vuftf
weld&emit einer jarfen fcaaridjfcn ^orn^aut bebeff i jl: 2fuf berfclben ftjett bie 6.
gi'ttje c unb an beibeu (Bettelt/ naf)e am Dvucfen / bie jraci glugfl d. Unter
ber $5rujt wo ftd? ber 3kud? aufattgf f f?c§et man bie jrcei ©cfyaflt^aufdfrew e,
unb cnblid) folgt ber Unterleib f mit feinen trier ^bcrjeHungen / tttcldje aber auf t\*
«cm mit (£icrn ftavf augefußten $5audj / faum wegen ir)rcr 2fuöbefmung ju erfeu*
neu ftttb. Sßort ben güften f^at ein ieber fiebert ©clenf'e ober ©lieber / t>om @d?en<
U\ g angerechnet. <Sejc id? bic 5)ülfc bajtt/ fo aus ber S8ru(! gebet/ unb tt?et*
lim ber bife|ie X\i\X$ ober ber @d)enfel i. nrie in einer (jolen Sftuß rufjet ; fo fütb
es 8. ©clenfe, beten icbcö mit ttummett fteifen paaren jtarf bcfejt iff. 3u un^
terff an bem fiebenben ©Itpb flc|en jwei frumme eimvarfö gebogene Äratlcn f und
&UMfd;cn biefen ein paar weife blafena^nlid?c Sailen h, ^Btclc rooflen glauben / batj
t>k S^egc »erraogenö fei/ einen flcbridjtcn @aft burd} bie ^unftloc^er biefer^al^
Jen su lafle« / um fid; auf glatten SSegen / unb befonber* an ben genftern unb
Spiegeln beffo t)eftcr crtSalfcn ju rennen. SXian fan aud? bie obfefcon aufeeft feU
nett S)un|ilorf;cr an biefen kugeln / burd? Turner oo, gar beutlid? ^em

Sjlun muß id) nod? etwaöüon ben brei glanjenben fc^tvarjett fünften geben*
fe«/ fteldjc @r»ammcrbam unb »tele anbe«/ fur^ciaugcnangcfcbenunb erfenucn
wollen. 6 3^

* 3cT) I^fltc ein folc^e^ tttfbltcßeö 5fle(ldjett bereit« »or |met Sabren gcfini>cit» befieti ©cb^nbet't (t>4>
c^tmögitcJ) befc&wtbctt l&ft. €ö»trb feine*, ©ran mit famr ben SHegen »Äse«. 2lng«r<
»e t|t esJ |o «?e-tp , alt* neu gefallener @cf)nce , unb eine« ©rofeben grop. Sie sJKüfe&cn \o
canmien liegen, ftnb nicbtwelgj^flTer, aU ein JF)ir^om ,an jarbe «ber g<wi uHoa-glcicbUeö
J^.f"'co» @»tttcbgruu/@tal>Iblait/ Slofenrotl) unb©olblafurglatij auf ba« pracbfigfie »er*
ebS« mif tr;flIe ^2^ncn ^«ff @*^njj?it b« Statur in em« befrnbern 2eic6»w«3


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ledermueller1762-4/0136