Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., M 8335,g
Lindner, Pirmin August; Hauthaler, Willibald [Mitarb.]
Monasticon Episcopatus Augustani antiqui: Verzeichnisse der Aebte, Pröpste und Aebtissinnen der Klöster der alten Diözese Augsburg
Bregenz, 1913
Seite: --
(PDF, 25 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lindner1913/0007
Vorwort

Die günstige Aufnahme, die das Monasticon Metropolis Salzburgensis antiquae gefunden, veranlasste
den Verfasser, ein gleiches Nachschlagewerk auch für die alte Angsburger Diözese zu schaffen. Das Material
hatte ihm ja die langjährige Beschäftigung mit der Geschichte der süddeutschen Klöster geliefert; es
bedurfte nur der Vorbereitung für den Druck. Mit Zustimmung und auf Rat von sehr geschätzter Seite
entschloss sich der Verfasser noch nachträglich, in dieses Monasticon auch die Frauen-Abteien aufzunehmen.
Im übrigen ist die Anlage des Werkes ganz dieselbe, wie beim Monasticon Salzburgense. Winke, die von
kompetenter Seite bei Besprechung des letzteren gegeben wurden, hat der Verfasser, soweit es tunlich war,
beachtet. So wurden u. a. die Quellen und Literatur getrennt, letztere selbst grösserer Uebersichtlichkeit
halber mehr spezialisiert. Da der Verfasser schon bald nach Beginn des Druckes vom Tode ereilt wurde
(2J. Febr. 1912), übernahm die Durchsicht der Druckbogen Prof. Dr. P. Gebhard Scheibner.

Zum Schlüsse sei auch an dieser Stelle geziemender Dank gesagt Herrn Dr. Jos. Zeller in Tübingen,
der die Vorständereihen der im heutigen Württemberg, und Herrn Dr. Alfred Schröder in Dillingen, welcher
diejenigen der in Bayern gelegenen Abteien zu revidieren die Güte hatte. Zugleich soll der löbl. Druckerei
J. N. Teutsch in Bregenz die Anerkennung für den guten Druck ausgesprochen werden, der die mühevolle
Arbeit der Korrektur bedeutend erleichterte.

Salzburg, im August igi2.

Abt Willibald Hauthaler.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lindner1913/0007