Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., M 8335,g
Lindner, Pirmin August; Hauthaler, Willibald [Mitarb.]
Monasticon Episcopatus Augustani antiqui: Verzeichnisse der Aebte, Pröpste und Aebtissinnen der Klöster der alten Diözese Augsburg
Bregenz, 1913
Seite: 6
(PDF, 25 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lindner1913/0014
6

Augustiner Chorherrenstifte—Heiligkreuz in Augsburg.

2) Heiligkreuz in Augsburg

(c. 1143-1802).

Heiligkreuz erfuhr, bis es in Augsburg bleibenden Sitz
erhielt, zwei Translationen. Zuerst wurde diese klösterliche
Niederlassung zu Mutershofen in einem Walde c. 1143 von Otto,
Marschall von Biberbach de Calatin und seiner Gemahlin Katharina
gegründet. Im Jahre 1159 erfolgte durch Bischof Conrad von
Augsburg die Verlegung der Stiftung nach dem Hammelberg. —
Im Jahre 1194 kamen die Chorherren in die Stadt selbst, nach
Heiligkreuz, wo ihnen 1199 ein bestimmter Bezirk der Stadt als
Pfarrei zugewiesen wurde, den das Stift bis 1802 innehatte. Die
ursprünglichen Patrone waren: B. Maria Virg. und S. Nicolaus.
Zuletzt S. Crux. Die Aufhebung erfolgte 1802 durch Bayern.
Gegenwärtig ist Heiligkreuz keine Pfarrei mehr, sondern gehört
zur Dompfarrei. Zu Heiligkreuz besteht eiu Wallfahrtsbeneficium

Literatur: A) Allgemeines: Bruschius, Chronologia-
111. — Hopp, Pfründen-Statistik I, 26. — Khamm, Hierarchia,
Pars ni. regul. 391—403. (Mit Reihe der Pröpste.) Kuen,
Collect. III. 121—141. a) Reihe der Pröpste bis 1734. b) Die
Schriftsteller des Stiftes mit Angabe ihrer Werke. — Nuntiatur-
berichte aus Deutschland, HI. Abteilung, 4. Bd. Die süddeutsche
Nuntiatur des Grafen Portia, bearbeitet von Scbellhass. 1903. —
W. E. Schwarz, Die Nuntiatur-Korrespondenz Caspar Groppers
— MS. Gesch. des Stiftes Heiligkreuz von P. PI. Braun 0. S. B.
112 S. 4°. (Bischöfl. Ord.-Archiv zu Augsburg.)

B) Personalien: Status a. d. J. 1802. (Neuburger
Collectaneen-Blatt 1882, S. 84—85.) — Ueber Pfarrer Joh. Schmid
(1526) s. Fr. Roth in der Zeitschrift von Schwaben, 27. Bd. (1900)
42-45.

C) Kunsttopographisches: Dehio 336.— Hirsching,
Nachrichten I. 68, IV. 323. — Dr. A. Schröder, Das Sacrarium
in der Kirche zu Heiligkeuz in Augsburg. (Zeitschrift f. christl.
Kunst, X. (1897) 193—206.) — Abbildungen: a) Die Stiftskirche
von innen von J. Jac. und Joh. Ulrich Krausen, b) Der Hochaltar
v. Joh. Heiss und Stephan Maystetter. c) Das wunderbarl.
Sacrament, (Stecher nicht genannt) s. XVIH. d) Photogravure, das
wunderbarliche Gut zu Heiligkreuz von Albert u. Co. in München.
Verlag der Buchhandlnng M. Seitz in Augsburg.

D) Bibliothek: Gerken, I. 258. — Veith, Bibl. Augustana
Hl., 3 ff. — Auf der kgl Staatsbibliothek zu München stammen
aus Heiligkreuz die Codd. lat. 4106 bis 4166.

E) Specielle Literatur über das wunderbare
allerh. Sacrament zu Heiligkreuz, a) R. P. Fr. Octavian

>) Das Werk ist dem Bischöfe Heinrich von Augsburg dediziert und
enthält im Ganzen 139 Kupfersticiie und zwar 6 Titel-Vignetten (resp.
Aufschriften); 27 Bilder, welche wunderbare Gebetserhörungen und 106 Bilder,
welche die Reliquiarien zu Hl.-Kreuz darstellen. Unter diesen letzteren
sind sehr viele von gotischer und einige zum Teil auch noch von romanischer
Form. 2) Dedicatio an J. Christoph. Graf Liechtenstein, Bischof
Von Coiemsee (1—8). S. 14 enthält die Abbildung des Reliquiariums, in
dem das wunderbare hl. Sacrament aufbewahrt wurde und die des Stiftes
Hl.-Kreuz aus der Vogelperspective „Wolfg. Kilian fecit 1635". S. 16-18
Sequentia jussu Volscalci Episcopi Augustani composita. 3) Inhalt: A) Beschreibung
der Saecularfeier (S. l—32). B) Die 10 gehaltenen Festpredigten
und zwar: 1. Am 10. Mai Vormittag (Dom. III. post Pascha) v. P. Jacob
Banholzer, S. Jesu des hohen Domb-Stifts zu Augapurg, Ordinari Prediger.
„Wunderbarliche Zeit Schickung, Unsichtbare Wahrheit ins Gesicht zu
bringen- (S. 33—65). 2. 10. Mai nachmittags von P. Leonh. Vesenmayr,
Dr. Theol. und Prior des Stiftes St. Ulrich. „Allergrösstes und immerwährendes
Wunderwerk", „Maximum et perpetuum Miraculum". (3. 67—94).
8. Am Ii. Mai von Fr. Ant. Schmid, Decan zu Günzburg. „Der Irr- und
Kleingläubige schamroth, der Rechtgläubige aber voa Liebe und Eyifer
feurroth machende Purpur-Gestalt". (S. 95—120.) 4. Am 12. Mai von P. Ulrich
Dürrhammer S. J. „Ihro hochfürstl. Durchlaucht Bischoffen zu Augspurg,
Beichtvattern und vormahl gewesten Domb - Prediger allda", „Doctrina et
veritas, Lehr und Wahrheit". (S. 121—152.) 5. Am 13. Mai von P. Ambros

Lader (C.-Regul. von Heiligkreuz). Historia und Wunderzeichen
dess allerh. wunderbarlich verwandelten Sacraments, so
in dem lobwürdigen Gottshauss Heilig Kreuz in Augspurg noch
anheut zu sehen und mit grosser Andacht verehrt wird. Samt
den hl. Reliquiis, wie man sie jährlich den 11 Tag May dem
Volk öffentlich zaigt, geziert mit 131 Kupferstichen. Gedruckt
und verlegt zu Augspurg durch And. Aperger auf unser lieben
Frauen Thor, 1625. Ge8tochen und verlögt durch Daniel Manasser
Bürger und Kupfferstecher zu Augsburg. 282 S. 40.1) 1») Vochetius
Anastasius. (C.-Reg. S. Aug. ad S. Crucem professus.) Thauma-
turgus Eucharisticus Augustanis Vindelicis divino
munere concessus; sive de prodigiose mirabili sacramento
ad S. Crucem Augustae annis amplius quadringentis rubea carnis
specie visendo Historia. Miraculis tarn veteribus, quam recen-
tioribus illustrata. August. Vind. Typis Andr. Aperger. 1637.
386 S. 8° inclusive des nicht paginierten Index2) c) Jubilaeum
Vindelico-Eucharisticum oder glücklich und herrlich
vollbrachtes Jubel-Fest zu schuldigsten Ehren und dankbarlicher
Gedächtnuss dess allberait 50ü Jahr in d. Heil. Rom. Reichs Statt
Augspurg hochlöbl, Gottshauss und Pfarrkirchen zum hl. Creutz
würdiglich verehrten und in Blut-rother Fleisch-Gestalt annoch
sichtbarlichen wunderbahrlichen und Wunderthätigen Hl. Sacraments
durch die gantze hochfeyrliche Octav von dem 10. May
dieses lauffenden 1699. Jahrs biss auf den 17. inclusive mit
möglichster kostbar und Scheinbarkeit gehalten von denen
Ruglierten Chor-Herren d. Ordens d. hl. Augustini in hochgedachtem
Gottshauss zum hl. Creutz in Augspurg. Nunmehr
auff vilfältiges inständiges Ansuchen zu andächtigem langwirigen
Angedenken und grösserer Ehr dises wunderbarlichen S. Sacraments
aussführlich beschriben und mit sambt denen damals vor
ansehnlichem und ungemein volkreichen Auditorio von Hoch und
Wohl-Ehrwürdigen unterschidlichsten Standts- u. Ordens Predigeren
ruhmwürdigst abgehaltenen Zehn Lob und Ehren Predigen.
In Truck herauss gegeben (Permissu Superiorum) München,
Maria Magdal. Rauchin 1699. 8 Blätter, 327 S. 4n. Der Herausgeber
dieser Jubelschrift war P. Augustin Im-Hoff, Decan des
Stiftes Hl.-Kreuz zu Augsburg. Die Schrift ist dem damaligen
Propste von Hl.-Kreuz, Felix, dediziert. Hl. Kreutz, 17. August
1699. Unterzeichnet sind Decan und Capitel des Stiftes hl. Kreuz.3)

d) Imhof Aug. (C -Reg. S. Crucis, Decanus, postea Praepos.)
Dilectus Candido Rubicundus Benedictus, laudabilis,
gloriosus in saecula quinque Aug. Vindel. 1699, 16 Bl. -f 301 S. 80.4)

e) WelzhoferS. Die wesentliche Gegenwart Jesu Christi in

Lautter, C.-Reg des Stiftes Chiemsee und damals Pfarr-Vikar zu Hohen
und Nieder Aschau. „Fidus Amicus — Im Leben und Todt, auch nach dem
Todt treu-beständige gute Freund". (S. 153-170.) 6. Am 14 Mai P. Hyacinth
Ferler, Ord. Praed. SS. Tüeologiae Lector im Convente zu Augsburg.
„Unio Cruci-eucharistica. Innerste Verbündnuss d. hl. Kreutz mit dem
hl. Altars Sacrament." (S. 171—197.) 7. Am 15. Mai v. P. Norbert Wernwag
Ord. S. Franc. Recollecc. im Augsb. Convente Ordinari Prediger. „Der in
Auspurg vilen zum Fall und vilen zur Aufferstekung wunderbarlich gestaltete
Heyland". (S. 199—226.) 8. Am 16. Mai von P. Hieronymus, a. S. Elia
Ord. Carmelit. discalceator. Ordinari Prediger des Convences in Augsburg.
„Eucharistische Ehren Porten mit vier lobreichen Sinnbildern behänget".
(S. 227—260.) !). Am 17. Mai Dom. IV. post Pasch. (Vormittags) v. P. Mauritius
a Nattenhausen Ord. Cap. „wohlbestellten Ordinari Prediger des Gottshauss
und Pfarrkirchen zu hl. Creutz in Augsburg. — Ein Mira ekel über alle
Mirackel seye das Hochwürdigst Sacr. des Altars absonderlich unter so
wundordarlicher und wunderthätiger Blut rother Fleisch-Gestalt." (S. 261 —
288.) 10. Am i7. Mai Nachmittags von P. Augastin Im-Hoff. C. Reg. u. Decan
des Stiftes z. hl. Kreuz in Augsburg. „Alte aber nit veraltete Glory des
Wahrheit und Gnadenvollen Augspurgischen hl. Sacraments." (S. 289—327 )
— *) Inhalt: Lib. I. De origine ss. miracul03ae Hostiae ejusque cultu
egregie asserto et mirifice propagato. Lib. II. De virtute ss. miraculosi
sacramenti prodigiose benettca seu de benefieiis etc. etc.




Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lindner1913/0014